Navigationshinweise zur Slideshow Benutze im nächsten Element die Pfeiltasten links und rechts zum Blättern der Slideshow ©MHKBD 2022 Nach Baukostensteigerungen im Wohnungsbau - Öffentliche Wohnraumförderung 2021 kann nachträglich um 20 Prozent aufgestockt werden Mit einer nachträglichen Aufstockung bei der Finanzierung der öffentlichen Wohnraumförderung aus dem Jahr 2021 will das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen die Fertigstellung von Wohnbau- und Modernisierungs-Projekten trotz gestiegener Baukosten sicherstellen. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier. ©MHKBD 2022 20. Internationaler Jugendgipfel im Regionalen Weimarer Dreieck stärkt Zusammenhalt, Heimatgefühl und Europäische Identität „Stadt-Land-Mobilität – Wie wollen wir leben in unseren Regionen?” – mit dieser Frage beschäftigten sich 45 Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen und seinen Partnerregionen Hauts-de-France (Frankreich) und Schlesien (Polen) vom 24. bis zum 30. Juli in Münster und Düsseldorf. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier. ©MHKBD 2022 Landesregierung Nordrhein-Westfalen plant Landes-Sonderprogramm “CoronaVorsorge 2022” - Bildung und Betreuung für Kinder und Jugendliche sichern Für die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat die Aufrechterhaltung des Präsenzbetriebs in der Kindertagesbetreuung und in Schulen im Zuge der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie höchste Priorität. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier. ©MHKBD 2022 Kurzzeitvermietung – Neue Wohnraum-ID schafft mehr Kontrolle bei der Kurzzeitvermietung In den Städten Aachen, Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Köln und Münster benötigen Anbieterinnen und Anbieter von Wohnraum für Kurzzeitvermietungen seit dem 1. Juli 2022 eine Wohnraum-ID. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier. ©MHKBD 2022 Nachwachsend, natürlich, CO2-neutral: Landesregierung Nordrhein-Westfalen fördert Werk- und Baustoffe der Zukunft Die Bauwirtschaft ist eine Schlüsselindustrie in Nordrhein-Westfalen. Milliarden Euro werden jährlich von privater und öffentlicher Hand in Gebäude investiert. Zugleich schreitet die Digitalisierung im Bauwesen in Nordrhein-Westfalen mit großen Schritten voran. Durch das Building Information Modeling (BIM) tritt neben den Baudimensionen Planen und Bauen nun die dritte Dimension – das Betreiben – hinzu. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier. ©MHKBD 2022 Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen - viel erreicht, vieles bleibt zu tun Anlässlich des bevorstehenden Jahrestags der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe am 14./15. Juli 2021 hat Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, heute (6. Juli 2022) eine Bilanz des bisherigen Wiederaufbaus gezogen. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier. ©MHKBG 2022 Zwei Millionen Euro für mehr Bäume in den nordrhein-westfälischen Innenstädten In der dritten Antragsphase zum landeseigenen „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren“ sind weitere 55 Projektanträge von nordrhein-westfälischen Kommunen positiv beschieden worden. 17 Städte und Gemeinden wurden in Zuge dessen neu in das Programm aufgenommen, so dass nun insgesamt 226 Kommunen von einer Förderung profitieren. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier. Pause Wiedergabe ©MHKBD 2022 ©MHKBD 2022 ©MHKBD 2022 ©MHKBD 2022 ©MHKBD 2022 ©MHKBD 2022 ©MHKBG 2022 PRESSEMITTEILUNGEN AUS DEM MINISTERIUM 07.08.2022 CIO Meyer-Falcke: Start-up trifft Verwaltung – Finalisten des Ideenwettbewerbs „GovUp.NRW“ zur Digitalisierung von Behörden stehen fest 05.08.2022 Ministerin Scharrenbach: Nach Baukostensteigerungen im Wohnungsbau – Öffentliche Wohnraumförderung 2021 kann nachträglich um 20 Prozent aufgestockt werden 29.07.2022 Ministerin Scharrenbach: 20. Internationaler Jugendgipfel im Regionalen Weimarer Dreieck stärkt Zusammenhalt, Heimatgefühl und Europäische Identität 28.07.2022 Ministerin Scharrenbach: Landesregierung Nordrhein-Westfalen plant Landes-Sonderprogramm „CoronaVorsorge 2022“ – Bildung und Betreuung für Kinder und Jugendliche sichern 19.07.2022 Ministerin Scharrenbach: Kurzzeitvermietung – Neue Wohnraum-ID schafft mehr Kontrolle bei der Kurzzeitvermietung 18.07.2022 Ministerin Scharrenbach: Nachwachsend, natürlich, CO2-neutral: Landesregierung Nordrhein-Westfalen fördert Werk- und Baustoffe der Zukunft Im Blickpunkt Die Themen des Ministeriums Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet. Bei "Heimat" geht es um das Verbindende, um die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in einem vielfältigen Land wie unserem Nordrhein-Westfalen. Wohnen, Bauen, Land und Stadt fördern Wohnen ist elementarer Bestandteil der Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger. Die Landesregierung schafft ein Klima für Neubau, damit mehr Wohnraum entsteht. Zudem fördert die Landesregierung mit über 400 Millionen Euro die Gestaltung unserer Heimat in den Städten und Gemeinden. Auch der Erhalt und die Pflege von Denkmälern ist ein wichtiger Teil der Stadtentwicklung. Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen 427 Kommunen - 396 Städte und Gemeinden, 31 Kreise - mit rund 18 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern: Damit ist Nordrhein-Westfalen das einwohnergrößte Bundesland in der Bundesrepublik Deutschland. Unsere Kommunen sind die Keimzelle unserer freiheitlichen Demokratie. Digitalisierung der Verwaltung Die Digitalisierung der Verwaltung in Nordrhein-Westfalen ist eines der größten Reformprojekte seit Jahrzehnten. Ruhr-Konferenz Menschen machen Metropole Das Ruhrgebiet ist Zukunftsregion Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass das Ruhrgebiet eine innovative, vernetzte, wirtschaftlich starke Chancenregion wird – mit Impulsen für ganz Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Um dies zu erreichen, hat die Landesregierung die Ruhr-Konferenz gestartet. Soziale Medien - Folgen SIe uns! FACEBOOK und TWITTER Instagram und YouTube Instagram Folgen Sie uns auf Instagram. YouTube Folgen Sie uns auf YouTube.
07.08.2022 CIO Meyer-Falcke: Start-up trifft Verwaltung – Finalisten des Ideenwettbewerbs „GovUp.NRW“ zur Digitalisierung von Behörden stehen fest
05.08.2022 Ministerin Scharrenbach: Nach Baukostensteigerungen im Wohnungsbau – Öffentliche Wohnraumförderung 2021 kann nachträglich um 20 Prozent aufgestockt werden
29.07.2022 Ministerin Scharrenbach: 20. Internationaler Jugendgipfel im Regionalen Weimarer Dreieck stärkt Zusammenhalt, Heimatgefühl und Europäische Identität
28.07.2022 Ministerin Scharrenbach: Landesregierung Nordrhein-Westfalen plant Landes-Sonderprogramm „CoronaVorsorge 2022“ – Bildung und Betreuung für Kinder und Jugendliche sichern
19.07.2022 Ministerin Scharrenbach: Kurzzeitvermietung – Neue Wohnraum-ID schafft mehr Kontrolle bei der Kurzzeitvermietung
18.07.2022 Ministerin Scharrenbach: Nachwachsend, natürlich, CO2-neutral: Landesregierung Nordrhein-Westfalen fördert Werk- und Baustoffe der Zukunft
Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet. Bei "Heimat" geht es um das Verbindende, um die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in einem vielfältigen Land wie unserem Nordrhein-Westfalen.
Wohnen, Bauen, Land und Stadt fördern Wohnen ist elementarer Bestandteil der Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger. Die Landesregierung schafft ein Klima für Neubau, damit mehr Wohnraum entsteht. Zudem fördert die Landesregierung mit über 400 Millionen Euro die Gestaltung unserer Heimat in den Städten und Gemeinden. Auch der Erhalt und die Pflege von Denkmälern ist ein wichtiger Teil der Stadtentwicklung.
Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen 427 Kommunen - 396 Städte und Gemeinden, 31 Kreise - mit rund 18 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern: Damit ist Nordrhein-Westfalen das einwohnergrößte Bundesland in der Bundesrepublik Deutschland. Unsere Kommunen sind die Keimzelle unserer freiheitlichen Demokratie.
Digitalisierung der Verwaltung Die Digitalisierung der Verwaltung in Nordrhein-Westfalen ist eines der größten Reformprojekte seit Jahrzehnten.
Das Ruhrgebiet ist Zukunftsregion Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass das Ruhrgebiet eine innovative, vernetzte, wirtschaftlich starke Chancenregion wird – mit Impulsen für ganz Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Um dies zu erreichen, hat die Landesregierung die Ruhr-Konferenz gestartet.
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und für die Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: