Verwaltung boosten – jetzt als Digitalisierungsbeschleunigerinnen und Digitalisierungsbeschleuniger bewerben
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:
Die öffentliche Verwaltung gilt vielfach als zu langsam und zu wenig innovationsfreundlich. Doch genau das Gegenteil ist oftmals der Fall: Für den digitalen Wandel der öffentlichen Verwaltung werden junge, kreative Leute gesucht, die die Verwaltung der Zukunft mitgestalten wollen.
Ab dem 1. Juli 2025 startet die Bewerbungsphase für den Studiengang Verwaltungsinformatik – E-Government (B.Sc.) an der Hochschule Rhein-Waal. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert 100 Stellen für Verwaltungsinformatikanwärterinnen und -anwärter. Hiervon sind 25 Stellen für Bewerbungen aus Kommunen vorgesehen.
„Der duale Studiengang bietet die einmalige Möglichkeit, die öffentliche Verwaltung in Zeiten von KI und neuen digitalen Technologien mitzugestalten. Unsere Mission: Gemeinsam den smarten Staat von morgen gestalten. Den Personalausweis vom Sofa aus erneuern, Elterngeld im Kinderzimmer beantragen oder den Bauantrag papierlos einreichen. Schnellere Bearbeitungszeiten, rund um die Uhr zugänglich, effizient und serviceorientiert. Gleichzeitig wird den Studierenden eine stabile berufliche Perspektive in der öffentlichen Verwaltung geboten – mit sicherem Einkommen und langfristigen Entwicklungschancen. Das ist ein attraktives Gesamtpaket und vereint Sinn mit Sicherheit,“ sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.
„Mit dem dualen Studiengang Verwaltungsinformatik – E-Government (B.Sc.) öffnen die Studierenden sich die Türen der digitalen Zukunft. Im Zusammenspiel aus technologischem Fortschritt und moderner Verwaltung gestalten sie die Behörden von morgen. Mit den erworbenen Kompetenzen sind die Absolventinnen und Absolventen qualifiziert für ein vielfältiges und gefragtes Berufsfeld. Die Hochschule Rhein-Waal bietet dabei am modernen Campus Kamp-Lintfort optimale Bedingungen für eine wissenschaftliche wie praxisnahe Ausbildung. Unsere Studierenden sind Wegbereiter des digitalen Wandels,“ sagt Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen, Präsident der Hochschule Rhein-Waal.
Alle weiteren Informationen zum Studiengang finden sich auf der Webseite www.digitalisierungsbeschleuniger-gesucht.nrw. Über die Website erfolgt auch eine Bewerbung.
Die Studierenden erwerben Kompetenzen in Informationstechnik, Verwaltungsprozessen, Projektmanagement, Datenschutz und Recht. Sie lernen, digitale Lösungen zu konzipieren, Prozesse zu modellieren und Veränderungen im Verwaltungsumfeld professionell zu begleiten. Absolventinnen sind begehrte Fachkräfte – etwa als Digitalisierungsbeauftragte, IT-Projektmanager oder Berater für E-Government.
Hintergrundinformationen
Der Studiengang Verwaltungsinformatik – E-Government bietet seit dem Wintersemester 2020/2021 eine duale Studienvariante in Kooperation zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und der Hochschule Rhein-Waal an. Der erste Abschlussjahrgang konnte im November 2024 feierlich verabschiedet werden.
Das duale Studium verbindet von Beginn an Theorie und Praxis. Dabei steht nicht nur die Technik im Fokus: Die Studierenden entwickeln Lösungen, die Bürgerinnen und Bürgern den Alltag erleichtern. Sie tragen dazu bei, dass Behörden effizienter, zugänglicher und serviceorientierter arbeiten.
Der Studiengang wird am Campus Kamp-Lintfort der Hochschule Rhein-Waal angeboten. Das Studium umfasst acht Semester und kombiniert zwei Vollzeitstudiensemester mit einer einjährigen Praxisphase in einer von zehn ausgewählten Ausbildungsbehörden des Landes Nordrhein-Westfalen.
Jürgensplatz 1
40219 Düsseldorf
Deutschland
Social Media-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Youtube, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: