Nordrhein-Westfalen vergibt mit Köpfchen und KI – Landesbehörden und -unternehmen erhalten KI-Unterstützung bei der Vergabe
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:
Ab sofort steht ein Rahmenvertrag für alle Dienststellen des Landes zur KI-unterstützten inhaltlichen Vorbereitung von Vergabeverfahren zur Verfügung. Nachdem das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung bereits im April für die 427 Kommunen in Nordrhein-Westfalen einen Rahmenvertrag mit dem Gov-Startup „GovRadar“ geschlossen hatte, ist dies nun der zweite Meilenstein, um schneller und effizienter Investitionen zu tätigen.
Damit entsteht erstmals ein digitaler Standard für die Ausschreibungsvorbereitung in einem deutschen Flächenland. Beschaffungen und Vergaben sind ein wichtiges Element nahezu jeder Behörde. Das Unternehmen GovRadar GmbH stellt eine Software bereit, die die inhaltliche Vorbereitung von Vergabeverfahren ermöglicht, ebenso eine medienbruchfreie Erstellung von Vergabeunterlagen. Das Programm assistiert bei der Erstellung von Leistungsbeschreibungen, indem es aus Millionen von bestehenden Ausschreibungsdokumenten passende Texte generiert.
„Nordrhein-Westfalen vergibt mit Köpfchen und KI. Schnell und effizient – was für Unternehmen gilt, gilt auch für die öffentliche Verwaltung in Nordrhein-Westfalen. Nach dem wir mithilfe von Künstlicher Intelligenz die Vergabeverfahren in unserem Kommunen erfolgreich beschleunigt haben, machen wir jetzt bei allen Behörden und Unternehmen des Landes noch einmal Tempo. Davon profitieren vor allem die Bürgerinnen und Bürger, weil Projekte schneller umgesetzt werden können. Nordrhein-Westfalen ist damit Vorreiter in Deutschland. Die Kommunallizenz von GovRadar haben bereits 166 Kommunen beantragt. Dafür wurden 2140 Lizenzen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunen ausgeteilt. Jetzt folgt die KI-Unterstützung für Landesbehörden. Mithilfe Künstlicher Intelligenz werden Beschaffungen vereinfacht und in Teilen auch automatisiert. So werden nicht nur die Vergabeverfahren beschleunigt, sondern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Standardprozessen und langwierigen Recherchen entlastet. Gerade bei der Vorbereitung von Vergabeentscheidungen müssen wir derzeit einen hohen personellen Aufwand betreiben. Das Land kann nun schneller und effizienter Investitionen tätigen, um benötigte Dienstleistungen und Ausrüstungen zu beschaffen“, sagt Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Sascha Soyk, Gründer und Geschäftsführer von GovRadar: „Das ist ein Beispiel für strategische Verantwortung im föderalen Staat. Ein Ministerium prüft zentral, ermöglicht allen Kommunen und Ministerien den Zugang und schafft damit einen SaaS-Standard, der Verwaltung handlungsfähig hält. So kann Zusammenarbeit zwischen Staat und GovTech-Startups funktionieren – als skalierbare, pragmatische Lösung statt teurer Insellösungen.“
Durch den weiteren Lizenzvertrag kann die Software der GovRadar GmbH auch in der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalens eingesetzt werden. In Zeiten von Personalknappheit und haushalterischen Grenzen erwartet das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung deutliche Vorteile. Erwartet werden erheblich erleichterte Vergabeverfahren in den Behörden und Unternehmen des Landes, sodass die Vielzahl an Vorgängen schneller und effizienter bewältigt werden können. Mit seinem dreistufigen Verwaltungsaufbau aus Ministerien, Oberen, Mittleren und Unteren Landesbehörden sowie Hochschulen und Landesbeteiligungen profitieren von dem Lizenzvertrag hunderte Beschäftigte.
GovRadar setzt für seine Software modernste Technologien aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Data Engineering und Machine Learning ein. Die Software ermöglicht unter anderem eine digitalisierte Markterkundung für eine Vielzahl von Warengruppen. Grundlage dafür ist eine umfangreiche, regelmäßig aktualisierte Datenbank mit Millionen von Referenzprodukten. Bei der Erstellung der Ausschreibungstexte unterstützt zudem ein intelligenter KI-Assistent, welcher hierzu auf das gesammelte Wissen eines täglich wachsenden Bestandes an existierenden Vergabeunterlagen zurückgreift. Ebenso besteht die Möglichkeit, die systemeigene Sammlung aktueller Vergabeunterlagen selbstständig nach geeigneten Quellen zu durchsuchen. Dabei unterstützen semantische Suchwerkzeuge sowie der KI-Assistent die zielgerichtete Recherche. Insbesondere in Bereichen und bei Themen, bei denen aufgrund fehlender Erfahrung wenig Fachwissen vorhanden ist, bietet die Software einen großen Mehrwert.
Hintergrund
Durch den Fokus auf die fachlichen Inhalte der zu erstellenden Leistungsbeschreibung grenzt sich die vertraglich vereinbarte Software der GovRadar GmbH klar von bestehenden Lösungsangeboten wie etwa Vergabemanagement-Systemen und ähnlichen Werkzeugen ab. Durch den Einkauf einer landesweiten Lizenz hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung die vielen Landesbehörden des Bundeslandes zudem von der eigenständigen Beschaffung entsprechender Lizenzen entlastet und Konditionenvorteile aushandeln können.
Die GovRadar GmbH bietet eine cloud-basierte Software an, mit der Beschaffungen und Vergabetätigkeiten KI-gestützt automatisiert beziehungsweise erleichtert werden. GovRadar nutzt Künstliche Intelligenz, um komplexe Ausschreibungen in kürzester Zeit zu erstellen.
Während klassische Vergabetools sich oft nur auf die Abwicklung konzentrieren, setzt die Software-Lösung in der Vorbereitungsphase an und reduziert zeitintensive Prozesse erheblich. Die Software unterstützt bei der Erstellung von vergaberechtskonformen Ausschreibungsdokumenten, strukturiert automatisch Marktdaten, bietet erprobte Vorlagen für Leistungsbeschreibungen und automatisiert wiederkehrende Aufgaben. So können Verwaltungen nicht nur schneller, sondern auch effizienter und transparenter arbeiten.
Abrufberechtigt aus dem Rahmenvertrag sind u.a. die Ministerien, die Oberen, Mittleren und Unteren Landesbehörden, Hochschulen und die durch das Land Nordrhein-Westfalen unmittelbar oder mittelbar unterstellten Unternehmen.
Jürgensplatz 1
40219 Düsseldorf
Deutschland
Social Media-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Youtube, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: