Landeseigener Fonds zur Stärkung von Innenstädten und Stadtzentren
Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen.
- Behörden
- Unternehmen und Verbände
Innenstädte: Seit jeher erfüllen „Marktplätze“ zentrale Funktionen in unseren Innenstädten. Handel, Arbeiten, Treffpunkt, Kommunikationskerne, Wohnen, Veranstaltungen und vieles mehr. Doch jede Bürgerin und jeder Bürger merkt es: Unsere Innenstädte wandeln sich, verändern ihr Gesicht.
Am 2. Juli 2018 hat sich daher die Landesinitiative „Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen.“ gegründet. Die Initiative wird von Partnern der kommunalen Familie, des Handels, der Wohnungswirtschaft, der Baukultur sowie vom Netzwerk Innenstadt und der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne getragen. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen hat zusammen mit den Bündnispartnern das Ziel, die Städtebau- und Wohnungspolitik in den Stadtzentren weiterzuentwickeln, Förderschwerpunkte zur Innenstadtentwicklung auszugestalten sowie Stadt- und Ortskerne zu stärken.
- Deutscher Städtetag und Städtetag Nordrhein-Westfalen
- Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen
- Landkreistag Nordrhein-Westfalen
- Handelsverband Nordrhein-Westfalen
- Industrie- und Handelskammern Nordrhein-Westfalen
- Deutscher Hotel- und Gaststättenverband Nordrhein-Westfalen
- Verband der Wohnungswirtschaft Rheinland Westfalen
- Haus & Grund Rheinland Westfalen
- Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing e. V.
- Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
- Landesinitiative StadtBauKultur Nordrhein-Westfalen
- Netzwerk Innenstadt Nordrhein-Westfalen
- Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen
Partner in der Landesregierung sind das Ministerium für Verkehr sowie das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Gemeinsame Innenstadtoffensive Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen: Der Handelsstandort in der Bundesrepublik Deutschland mit vielen lebendigen Innenstädten und Zentren – und das soll auch so bleiben
Über 100.000 Geschäfte – über 750.000 Beschäftigte und Auszubildende: Der Einzelhandel ist einer der wichtigsten Arbeitgeber und Nachwuchsförderer in Nordrhein-Westfalen. Mehr als jedes fünfte Einzelhandelsunternehmen in Deutschland ist in Nordrhein-Westfalen ansässig: Die Anzahl der Geschäfte im Einzelhandel lag in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2018 bei rund 108.000. Unter den eintausend umsatzstärksten Händlerinnen und Händlern in Deutschland haben rund 30 Prozent ihren Sitz in Nordrhein-Westfalen. Mit seinen über 750.000 Beschäftigten und Auszubildenden generierte der nordrhein-westfälische Einzelhandel vor der Corona-Pandemie einen jährlichen Gesamtumsatz von rund 98 Milliarden Euro.
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat sich in zwei „Innenstadtgipfeln“ mit zwölf Partnerinnen und Partnern am 26. März 2021 auf eine „Gemeinsame Innenstadtoffensive“ verständigt:
Downloads
Landeseigener Innenstadtfonds zur Stärkung
unserer Innenstädte und Zentren
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Landtag Nordrhein-Westfalen stellen 100 Millionen Euro für ein landeseigenes Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren zur Verfügung. Damit werden Kommunen in Nordrhein-Westfalen dabei unterstützt, Leerstände zu füllen und neue Innenstadt-Allianzen zu schmieden.
Zahlreiche Projekte konnten seit dem Start des Programms auf den Weg gebracht werden. Einen Überblick bieten die Programmbewilligungen:
Downloads
Kommunalumfrage 2020:
Einzelhandel sichern, Innenstädte stärken
Im Sommer 2020 startete das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen unter den 396 Städten und Gemeinden eine Kommunalumfrage über die Zukunft der Innenstädte und Zentren.
Corona hat den Wandel im Handel noch einmal beschleunigt. Hinzu kommen schließungsbedingte Auswirkungen für die Gastronomie. Mit der Kommunalumfrage 2020 war das Ziel verbunden, Einschätzungen unserer Kommunen über die örtlichen Handlungsschwerpunkte heute und in der Zukunft zu gewinnen. Rund 68 Prozent unserer Kommunen haben sich beteiligt und wichtige Ergebnisse geliefert. Erkenntnisgewinn 1: Sauberkeit und Sicherheit werden als wichtigster Zukunftsfaktor eingestuft und lösen damit die Erreichbarkeit der Innenstadt mit dem Auto ab. Erkenntnisgewinn 2: Gastronomie, Freizeit, Kultur, Tourismus, Dienstleistungen und medizinische Angebote gewinnen gegenüber der Handelsfunktion an Bedeutung. Die Kommunalumfrage wurde im Auftrag des Ministeriums vom ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Der Befragungszeitraum umfasste die Monate Juli und August 2020.
Zur Stärkung von Innenstädten und Zentren im Zuge der Corona-Pandemie hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen bereits frühzeitig reagiert und das „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren“ auf den Weg gebracht.
Downloads
Dachmarke zur Landesinitiative
„Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen.“
Mit der landesweiten Dachmarke der Landesinitiative „Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen.“ will das Land Nordrhein-Westfalen öffentlich zeigen, dass der Handel, die Menschen und die Kommunen nach den gravierenden Einschnitten in den letzten Wochen nicht allein dastehen. Alle Partnerinnen und Partner, Händlerinnen und Händler, Gastronomiebetriebe, Immobilien- und Standortgemeinschaften, Vereine und Institutionen sowie die Menschen vor Ort, die die Innenstädte Nordrhein-Westfalens lebenswert machen, sind zum Mitmachen eingeladen.
Denn die Innenstädte leben von den Aktivitäten der Akteure vor Ort. Die Dachmarke soll diese Aktivitäten symbolisch unterstützen und die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit dem heimischen Zentrum stärken. Das Logo der Landesinitiative „Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen.“ ist eine selbsterklärende und sehr programmatische Wort-Bild-Marke.
Die Landesinitiative „Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen.“ wird von den Kommunen des Landes unterstützt. Alle Kommunen, die Zentren, Innenstädte und Ortskerne mithilfe von Förderprogrammen wie der Städtebauförderung oder dem Sofortprogramm Innenstadt wieder aufwerten, sind angehalten, durch Verwendung der Dachmarke ein Zeichen für die Innenstädte Nordrhein-Westfalens zu setzen. Mit dem folgenden Logo werden die Kommunen ihre öffentlichkeitswirksamen und baulichen Maßnahmen und Veranstaltungen rund um die Zentren Nordrhein-Westfalens zieren. Eine Liste der Kommunen, die im Stadterneuerungsprogramm 2020 Städtebauförderung für Investitionen in ihre Innenstädte, Stadt- und Ortskerne erhalten haben, finden Sie unter „Weitere Informationen“.

Die Landesinitiative „Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen.“ ist eine Initiative des Landes gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Handel und Industrie. Diese Variante der Dachmarke ist für die Verwendung durch die Partner vorgesehen. Dabei handelt es sich um ein universell einsetzbares Logo mit einfacher, klarer Gestaltung für alle Einsatzzwecke. Dabei ist die Definition der Rolle des Partners als aktiver Mitgestalter zu erkennen.

Jeder Akteur, jeder Betrieb, jeder Verein etc., dem die Zukunft seines kommunalen Zentrums ein starkes Anliegen ist, kann Teil der Landesinitiative sein. Ladeninhaberinnen und Ladeninhaber können durch die Verwendung der „Bekenner“-Marke ein Statement als Zeichen der Verbundenheit und Identifikation mit der Landesinitiative sowie mit dem eigenen Handelszentrum signalisieren. Sie kann von allen Botschafterinnen und Botschaftern des neuen Innenstadt-Images überall angewendet werden: Orte, Gebäude, Plätze, Produkte, Tätigkeiten und Menschen – alles kann „in!“ sein.
Weiterführende Links
und Downloads
Themenportal
Social Media-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Youtube, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: