Der "Klimapakt Wohnen" für Nordrhein-Westfalen
Prima. Klima. Wohnen
- Behörden
- Unternehmen und Verbände
Der Klimapakt „Prima. Klima. Wohnen“ ist Auftrag und Verpflichtung zugleich: Mit dem Klimapakt setzt Nordrhein-Westfalen als einwohnerreichstes Bundesland ein klares Signal und tritt mit neuer Energie gemeinsam mit Institutionen, Verbänden und Organisationen für energetisch sauberes, nachhaltiges Bauen und Wohnen in Nordrhein-Westfalen ein. Seit Beginn des Jahres 2020 ist das Bundes-Klimaschutzgesetz in Kraft, damit haben Bund und Länder gemeinsam steuerliche Anreize für die energetische Erneuerung von Wohnungsbeständen gesetzt. Für Wohnviertel und Stadtquartiere in Nordrhein-Westfalen sollen sich durch die vereinbarte Kooperation neue und noch weitere Chancen für eine nachhaltige Entwicklung ergeben.
Sicher, sauber und bezahlbar
Die Kooperationspartnerinnen und -partner des Klimapakts haben sich darauf verständigt, verstärkte Anstrengungen bei der Modernisierung von Wohnungsbeständen zu unternehmen und gleichzeitig die soziale Ausgewogenheit bei der Bezahlbarkeit von Wohnraum zu ermöglichen. Zu den zu verfolgenden Maßnahmen gehören unter anderem eine noch stärkere Orientierung der öffentlichen Wohnraumförderung an einem sparsamen Ressourceneinsatz, eine verstärkte und kooperierende Beratungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Vorbildwirkung und Bewusstseinsbildung, die Erarbeitung eines Modellansatzes für das „grüne Quartier“ und der Aufbau einer landesweiten Datenbank zur Bilanzierung von Energieverbrauchsdaten und der CO2-Emissionen.
Breites Bündnis für den Klimapakt
Für das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen hat Ministerin Ina Scharrenbach den Klimapakt unterschrieben. Zu den Unterzeichnenden zählen außerdem das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen sowie folgende Fachverbände und Institutionen: Handwerk.NRW, Haus & Grund Rheinland Westfalen, Haus & Grund Nordrhein-Westfalen, Verband für die Wohnungswirtschaft Rheinland Westfalen (VdW), Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V., Bauverbände Nordrhein-Westfalen e. V., BFW Nordrhein-Westfalen – Verband der mittelständischen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Bauindustrieverband Nordrhein-Westfalen e. V.
Prima. Klima. Ruhrmetropole.
„Prima. Klima. Ruhrmetropole.“ ist ein interkommunales, ruhrgebietsweites Projekt zur Umsetzung von bis zu 15 experimentellen Energiequartieren im größten Ballungsraum des Landes Nordrhein-Westfalen. Bewerbungen können ab 2023 eingereicht werden. Damit wird der Weg in eine klimaneutrale Zukunft für die Region geebnet. Unterstützt wird beispielsweise die Erstellung energieversorgungsbasierter CO2-Bilanzen zur Umsetzung kommunaler Wärmeplanung oder klimagerechtes Sanieren von Siedlungen. Im Fokus des Projektes steht das gemeinsame Umsetzen und Austauschen über Lösungen rund um die Bereiche Wohnen, Baukultur, Freiraum und Mobilität. Die Stadt Gelsenkirchen ist Lead-Kommune des neuen Programms.
Mehr Informationen zu „Prima. Klima. Wohnen“ und „Prima. Klima. Ruhrmetropole.“ erhalten Sie auf der Website www.bauhaus.nrw.
Themenportal
Social Media-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Youtube, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: