Unsere Gemeinden: gewachsene europäische Städte
Kommunen als Fundament der Demokratie
- Privatpersonen
- Behörden
Nordrhein-Westfalen – das sind 396 Städte und Gemeinden und 31 Kreise. Das sind aber vor allem 18 Millionen Menschen, für die Nordrhein-Westfalen eine lebens- und liebenswerte Heimat ist. Eine Heimat, in der gelebte Vielfalt und regionale Besonderheiten genauso großgeschrieben werden wie die gemeinsame Identität und der Zusammenhalt.
Die Gemeinden sind die Grundlage des demokratischen Staatsaufbaus – egal ob im ländlichen Raum oder im (groß)städtischen Raum. Sie fördern das Wohl der Einwohnerinnen und Einwohner in freier Selbstverwaltung durch ihre von der Bürgerschaft gewählten Organe. Sie handeln zugleich in Verantwortung für die zukünftigen Generationen. Die Bürgerschaft wird in den Städten und Gemeinden durch den Rat und die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister bzw. in kreisfreien Städten durch die Oberbürgermeisterin oder den Oberbürgermeister vertreten. In den Kreisen einschließlich der Städteregion Aachen, in den Gemeinden und im Regionalverband Ruhr haben die Bürgerinnen und Bürger eine Vertretung, die aus allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahlen hervorgegangen ist.
Die kommunale Selbstverwaltung der Gemeinden und Kreise ist über Artikel 28 unseres Grundgesetzes und über Art. 78 unserer Landesverfassung Nordrhein-Westfalen garantiert. Dabei sind die Gemeinden in ihrem Gebiet, soweit die Gesetze nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmen, ausschließliche und eigenverantwortliche Träger der öffentlichen Verwaltung. Die Gewährleistung der Selbstverwaltung umfasst auch die Grundlagen der finanziellen Eigenverantwortung: Die Städte und Gemeinden haben ein eigenes Steuerhebesatzrecht, insbesondere über die Grundsteuern A und B und die Gewerbesteuer.
Wichtige Aufgaben vor Ort übernehmen auch die beiden Landschaftsverbände, deren Zuständigkeitsbereiche nach Landesteilen aufgeteilt sind. Dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gehören die westfälisch-lippischen Kommunen als Mitglieder an und dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) die rheinischen. Bei den Landschaftsverbänden wird durch die von den Bürgerinnen und Bürgern gewählten Vertretungen aus den Mitgliedsgemeinden und -kreisen die Landschaftsversammlung gewählt.
Weiterführende Links:
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Landschaftsverband Rheinland (LVR)
Eine Übersicht über alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen finden Sie in unserem Kommunenfinder.
Themenportal
Social Media-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Youtube, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: