
Feiertag für den Erhalt und die Pflege der kulturellen Heimat
Der Tag des offenen Denkmals findet jährlich deutschlandweit am zweiten Sonntag im September statt. Er ist ein Feiertag für den Erhalt und die Pflege der kulturellen Heimat. Es ist vor allem eine Wertschätzung für diejenigen, die überwiegend als Eigentümerinnen und Eigentümer sowie ehrenamtlich in der Denkmalpflege und Denkmalschutz aktiv sind. Ohne ihre Arbeit wäre es nicht möglich, das kulturelle Erbe als Teil des Gedächtnisses unseres Landes zu erhalten und für kommende Generationen weiterzuentwickeln.
Denkmäler stiften Identität und machen Heimat erlebbar. Deshalb stellt die Landesregierung für den Erhalt von Denkmälern jährlich eine umfangreiche Denkmalförderung zur Verfügung.
Bezugspunkte lokaler Identifikation sind häufig die lokale und regionale Geschichte oder besondere und prägende Bauwerke, Gebäude oder entsprechende Orte in der freien Natur. Das Wissen um lokale identitätsstiftende Besonderheiten gehört zur Bildung aller Generationen und ermöglicht Erfahrungen an besonderen öffentlichen Orten, die dadurch auch zu ‚Lern-Orten‘ werden. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen will diejenigen unterstützen, die sich um solche Orte und Bauwerke, "Zeugen" ihrer Heimat kümmern und die die dazugehörige Geschichte oder Tradition in zeitgemäßer und interessanter Form aufarbeiten bzw. präsentieren. Im Rahmen des Landesförderprogramms "Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. - Wir fördern, was Menschen verbindet" steht mit dem "Heimat-Zeugnis", neben dem Denkmalschutz, ein weiterer, unterstützender Baustein zur Verfügung.
In den Denkmallisten der nordrhein-westfälischen Städte und Gemeinden sind fast 90.000 Bau- und Bodendenkmäler verzeichnet. Unter Schutz stehen beispielsweise die berühmten UNESCO-Welterbestätten, ganze Siedlungen, große und kleine Industriedenkmäler, die Landschaft prägende Ensembles, zahlreiche einzelne Gebäude, aber auch Kleinode wie Grabsteine und Wegekreuze. Diese laden zu faszinierenden Entdeckungen ein.
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und für die Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: