Tag der öffentlichen Wohnraumförderung
WohneNRW-Tage
- Privatpersonen
- Unternehmen und Verbände
- Freie Berufe und Selbstständige
- Behörden
Der öffentliche Wohnungsbau steht aufgrund seiner Verlässlichkeit und guten Förderkonditionen derzeit mehr denn je im Blickpunkt von Investoren, Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Mieterinnen und Mietern. Am 27., 28. und 29. August 2025 schafft die Landesregierung und die Wohnungswirtschaft mit den „WohneNRW-Tage“ auch in diesem Jahr wieder ein Forum, um zu zeigen, wie in der heutigen Zeit moderner, nachhaltiger und bezahlbarer Wohnraum geschaffen wird.
Die öffentliche Wohnraumförderung ist mehr als nur Bauen. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen fördert das natürliche Bauen und das Natürliche in unserer Gesellschaft: Die gemeinsame Verantwortung. Für die Jahre 2023 bis 2027 legt die Landesregierung das neue öffentliche Wohnraumförderprogramm ‚Fördern, was Wohnungen schafft‘ auf und stattet es mit 10,5 Milliarden Euro aus. Das schafft finanzielle Planungssicherheit für die, die in bezahlbaren Wohnraum investieren und ihrer sozialen Verantwortung in unserer Gesellschaft nachkommen.
Wie in den Vorjahren ist das Ministerium als Initiator mit eigenen Aktionen beteiligt. Die Erfolge der öffentlichen Wohnraumförderung bei der Schaffung von Wohnraum für den kleinen Geldbeutel werden dabei in den Mittelpunkt gerückt – gemeinsam mit den Allianzpartnerinnen und Allianzpartnern für mehr Wohnungsbau in Nordrhein-Westfalen. Auch andere geförderte Projektträgerinnen und -träger machen mit bei den WohneNRW-Tagen. Hierbei unterstützt das Ministerium.
Die Aktionen zu den Tagen der öffentlichen Wohnraumförderung werden mit Beiträgen unter dem Hashtag #wohnenrw in den Sozialen Medien begleitet. Der WohneNRW-Tag ging im Jahr 2020 erstmalig an den Start.
Tag 1 - Mittwoch, 27. August 2025
Elmenhorststraße 38-44, 58093 Hagen
Altes macht Platz für neues Wohnen: Das Projekt „Brantheke“ der Hagener Gemeinnützige Wohnungs GmbH umfasst den Abriss von 11 nicht erneuerungsfähigen Wohngebäuden und einen anschließenden Neubau von neun Wohnhäusern, die von der Firma Goldbeck GmbH als Generalübernehmer in Systembauweise erstellt werden. Im ersten Bauabschnitt entstehen 40 Wohneinheiten, davon 33 Wohneinheiten öffentlich gefördert. Die Fördersumme hierfür beträgt rund 7,92 Millionen Euro. Im zweiten Bauabschnitt sollen noch einmal 44 Wohnungen entstehen. Eine Besonderheit des Projekts ist der Einbezug der unmittelbar angrenzenden Kleingartenanlage in die Wohnumfeldplanung und der gestaltete Übergang in die sich anschließende Wald- und Wiesenlandschaft. Mittig zwischen den Gebäuden entsteht somit ein Quartiersplatz, der als zentraler Treffpunkt für Mieter und Kleingärtner dient. So entsteht ein Wohnstandort, der bestens für Familien geeignet ist.
Beteiligte Unternehmen:
- Hagener Gemeinnützige Wohnungs GmbH
- Firma Goldbeck GmbH
Im Spieck 18-22, 58119 Hagen
In Hagen-Hohenlimburg entstehen in einem zweiten Bauabschnitt 40 Wohneinheiten, die keiner Mietpreis- und Belegungsbindung unterliegen. Der Investor ist jedoch verpflichtet, innerhalb von 48 Monaten nach Erteilung der Förderzusage geeigneten Ersatzwohnraum zwecks Einräumung eines Benennungsrechts mit einer Wohnfläche von insgesamt 3.065 m2 zur Verfügung zu stellen. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte mittelbare Belegung. Die Fördersumme beträgt rund 5,73 Millionen Euro.
Beteiligte Unternehmen:
- Hohenlimburger Bauverein eG
Oststraße 3 und 5, 42859 Remscheid
Unter dem Motto Umbau statt Neubau wurde die Modernisierung der Klimaschutzsiedlung „Alte Vömix“ erfolgreich inklusive energetischer Sanierung mit klimagerechter Bestandsentwicklung und Mieterstromangebot abgeschlossen. Die Modernisierungsförderung der öffentlichen Wohnraumförderung steht für wirtschaftlich, klimafreundlich und sozial ausgewogenen Wohnraum. Insgesamt wurden hier in Remscheid 24 Wohneinheiten für 2,85 Millionen Euro gefördert. Für eine mögliche Abkühlung beim Rundgang sorgt dabei ein Eiswagen, der für alle zur Verfügung steht.
Beteiligte Unternehmen:
- GEWAG Wohnungsaktiengesellschaft Remscheid
An der Wallburg 5a und b, 51427 Bergisch Gladbach
Für das Projekt „An der Wallburg“ in Refrath hat der Verein „mitein-anders e.V.“ den projektbezogenen Verein „Wohnfreu(n)de Refrath e.V.“ initiiert. Ausgehend von einer Elterninitiative entsteht hier ein Mehrgenerationenwohnhaus als inklusives Wohnprojekt. Die Stadt Bergisch Gladbach hat mit der RBS Belegungsrechte für die öffentlich geförderten Wohnungen und Apartments vereinbart. Im Projekt entstehen insgesamt 30 Wohneinheiten, davon werden 9 Wohneinheiten und 9 Gruppenwohnungen gefördert. Die Fördersumme beträgt 3,8 Millionen Euro. Drei der Wohnungen sind für Rollstuhlfahrer geeignet.
Beteiligte Unternehmen:
- Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft Bergisch Gladbach mbH
Ossendorfer Weg/ Mühlenweg 210 und 222, 50827 Köln
Im Stadtteil Köln Ehrenfeld werden in zwei Bauabschnitten moderne bezahlbare Wohnungen in beliebter Wohnlage erbaut. Mit Hilfe von CO2-reduziertem Beton entstehen hier insgesamt 191 Wohneinheiten, von denen insgesamt 80 Prozent, also 153 Wohneinheiten, öffentlich gefördert werden. Der erste Bauabschnitt ist bereits fertig und bezogen, ebenso zwei Kitas mit acht Gruppen. Insgesamt sind im ersten Bauabschnitt mit einer Förderung von 9,01 Millionen Euro 52 öffentlich geförderte Wohneinheiten entstanden. Vor Ort wird der Abschluss des ersten Bauabschnitts besucht, bevor es weiter auf die Baustelle des zweiten Bauabschnitts geht. Hier werden 101 öffentlich geförderte Wohnungen und 39 frei finanzierte Wohnungen barrierefrei mit einer Förderung von 22,24 Millionen Euro gebaut.
Die Wohnungen bestehen aus einem abwechslungsreichen Mix für jede Lebens- und Familienlage.
Beteiligte Unternehmen:
- GAG Immobilien AG
Sürther Feldallee 22/24, 50999 Köln
Bezahlbarer inklusiver Wohnraum für den Kölner Süden: Im „Sürther Feld“ im Stadtteil Rodenkirchen sind 35 neue Wohnungen und zwei Wohngruppen des Vereins „Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Ortsvereinigung Rodenkirchen e.V.“ sowie eine Wohngruppe für junge Menschen mit Behinderung der Diakonie Michaelshoven entstanden. 19 Wohnungen sind dabei in Höhe von rund 2,96 Millionen Euro gefördert worden. 50 Prozent der Wohnungen sind rollstuhlgerecht. Den Ausklang des ersten der drei WohneNRW-Tage 2025 macht ein Mieterfest.
Beteiligte Unternehmen:
- Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft mbH
Tag 2 - Donnerstag, 28. August 2025
Apfelallee 23, 49545 Tecklenburg
In Tecklenburg ermöglicht die öffentliche Wohnraumförderung Wohnraum für Menschen mit Behinderung mit umfassendem Leistungsangebot. Das „Archehaus“ wurde dazu umgebaut und um einen Neubau ergänzt. Für den Umbau des Archehauses sind alle Bewohnerinnen und Bewohner vorübergehend in ein leerstehendes Seniorenheim umgezogen. Alle zehn Bewohnerinnen und Bewohner werden nach dem Umbau über ein eigenes Zimmer mit Bad verfügen. Das „Archehaus“ befindet sich in der unmittelbaren Nähe zum Neubau, in dem zwölf weitere Wohneinheiten mit demselben Wohnstandard und ein neuer Gemeinschaftsraum entstehen. Die Fördersumme beträgt rund 3,1 Millionen Euro.
Beteiligte Unternehmen:
- Arche-Gemeinschaft Tecklenburg e.V.
Gumprichstraße 44, 48161 Münster
Die bewohnergetragene Genossenschaft „Grüner Weiler eG“ errichtet 128 Wohneinheiten, davon 70 mit rund 23,2 Millionen Euro öffentlich gefördert. Beim Projekt handelt es sich um das größte Wohnbauvorhaben einer neu gegründeten Wohnungsgenossenschaft seit mehr als 30 Jahren. Durch den Bau auf einem ehemaligen Kasernengelände ohne Inanspruchnahme von weiteren Freiflächen, sondern durch das reine Flächenrecycling, wird die Versiegelung und der Verbrauch weiterer Flächen vermieden. Die soziale Nachhaltigkeit wird durch solidarische Finanzierungsmöglichkeiten gestärkt. Erneuerbare Energien für Heizung und Warmwasser werden direkt auf dem Grundstück erzeugt. Regenwasser wird gesammelt und wiederverwendet.
Beteiligte Unternehmen:
- Grüner Weiler eG
Gartenstraße 37, 39, 41, 43, 45, 47, 49, 33397 Rietberg
Der Wohnkomplex aus den 1960er Jahren soll umfassend energetisch saniert werden, um den KfW-Effizienzhausstandard 55EE (Erneuerbare-Energien-Klasse) zu erreichen. Damit die Mieten zukünftig auch bezahlbar bleiben, wird die Modernisierung der sechs Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 36 Wohneinheiten in Höhe von 5,9 Millionen Euro mit der öffentlichen Wohnraumförderung gefördert. Durch Vorstellbalkone wird der Wohnraum erweitert. Der Rundgang durch den Wohnkomplex startet mit der Besichtigung einer Leerwohnung, ehe auf dem Dach die Photovoltaikanlage vorgestellt wird und es weiter zu einem Spaziergang durch die Außenanlagen des Wohnkomplexes geht. Zum Abschluss wird am Heizhaus die künftige Wärmeversorgung vorgestellt, die wie ein Nahwärmenetz funktioniert. Um den Besuch bei den WohneNRW-Tagen zu verewigen, wird am Heizhaus ein kleines „Mural“ gesprüht werden.
Beteiligte Unternehmen:
- KHW Kommunale Haus und Wohnen GmbH
Lipper Hellweg 7, 33604 Bielefeld
Im Zuge eines bestandersetzenden Neubaus wurde ein Apartmenthaus mit zeitgemäßem, bezahlbarem und inklusivem Wohnraum für Auszubildende und Studierende sowie Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung gebaut. Unter dem Motto „Young Urban Living“ ist ein 7-geschossiges Apartmenthaus mit insgesamt 70 öffentlich geförderten Wohnplätzen, davon sechs rollstuhlgerecht, und eine Wohngruppe entstanden. Die Fördersumme beträgt insgesamt rund 6,3 Millionen Euro.
Beteiligte Unternehmen:
- BGW Bielefeld, Bethel Stiftung
Im KlimaQuartier am Querweg verfolgt der Spar- und Bauverein das Ziel, Innovationen für Menschen zu schaffen – ökologisch, sozial und nachhaltig. Die Bauarbeiten am Querweg laufen auf Hochtouren. Anfang des Jahres 2027 sollen die Wohnungen bezugsfertig sein. Insgesamt entstehen 49 Wohnungen, davon 29 geförderte Wohnungen mit einem Fördervolumen von rund 5,7 Millionen Euro.
Beteiligte Unternehmen:
- Spar- und Bauverein Paderborn eG
Tag 3 - Freitag 29. August 2025
Bert-Brecht-Straße 23-39/Sachsenstraße, 45128 Essen
Im Essener Südviertel in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt soll auf einer Fläche von ca. 30.000 m² das „Literatur Quartier“ realisiert werden. Das Quartier entsteht am ehemaligen Standort der Funke Mediengruppe. Das Projekt zeichnet sich durch einen urbanen Mix aus verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten aus. Es entstehen insgesamt 236 Wohnungen, davon 52 öffentlich gefördert, mit einer Gesamtwohnfläche von rund 18.000 m². Die Fördersumme beträgt rund 8,3 Millionen Euro. Aufgrund der urbanen, verdichteten Wohnlage, wird in hochwertige Außenanlagen investiert. Durch die Durchgrünung der Nord-Süd-Verbindung im Quartier wird eine großzügige parkähnliche Atmosphäre erzeugt.
Beteiligte Unternehmen:
- Instone Real Estate
- LEG
Erkrather Straße 191, 40233 Düsseldorf
Mit einem gemeinsamen konstruktiven Planungsprozess, der von der Bürgerschaft Kiefernstraße und dem Investor selbst organisiert wurde, entstehen im Stadtteil Flingern 39 Wohneinheiten, 16 Wohneinheiten hiervon gefördert für Einkommensgruppe A, wobei drei Wohneinheiten rollstuhlgerecht sind und 6 Wohneinheiten für Einkommensgruppe B. Die Fördersumme beträgt rund 4,45 Millionen Euro.
Beteiligte Unternehmen:
- Cube
Völklinger Straße 2g, 40219 Düsseldorf
Auf dem jahrelang brachliegenden Siemens-Areal in Düsseldorf-Unterbilk ist ein neues Wohnquartier mit insgesamt 164 Wohnungen entstanden. Das Vorhaben umfasst 39 geförderte Wohneinheiten mit einer Förderung in Höhe von rund 7,47 Millionen Euro. Das Quartier verfügt darüber hinaus über eine eigene Kita mit 56 Plätzen für Kinder ab einem Jahr bis zum Schuleintritt. Das mit vielen Freiflächen und einem begrünten Boulevard gestaltete Quartier verbindet Arbeiten und Wohnen für alle Generationen miteinander und ermöglicht eine gute Nahversorgung mit Angeboten des täglichen Bedarfs. Das Vorhaben steht kurz vor Fertigstellung – die ersten Bewohnerinnen und Bewohner sind bereits eingezogen.
Beteiligte Unternehmen:
- Sahle Wohnen und Pandion AG
- Fröbel Bildung und Erziehung gGmbH
Treffpunkt: Friesdorfer Straße 57, 53173 Bonn
Auf dem seit 15 Jahren ungenutzten, 4.500 m2 großen Gelände der ehemaligen Grundschule von Bad Godesberg an der Friesdorfer Straße werden 55 ausschließlich öffentlich geförderte Wohnungen sowie ein vierzügiger Kindergarten entstehen. Die Förderung für die 55 Wohnungen beträgt rund 16,42 Millionen Euro. Mit unterschiedlichen Größen zwischen Zwei- bis Fünf-Zimmer Wohnungen wird das Projekt dem unterschiedlichen Bedarf der Wohnungssuchenden gerecht. Die Besonderheit dieses Projektes liegt aber auch in der Struktur: „Haus & Grund Bad Godesberg e.V.“ und der „Deutsche Mieterbund Bonn/Rhein-Sieg/Ahr e.V.“ haben die Genossenschaft „Zusammenstehen eG“ gegründet. Mit Unterstützung zahlreicher institutioneller und privater Partnerinnen und Partner soll dieses Projekt, das erst mit dem Einsatz der Mittel der öffentlichen Wohnraumförderung machbar wurde, realisiert werden. Zum Abschluss der WohneNRW-Tage 2025 werden nach der Vorstellung des Projektes alle Partnerinnen und Partner der Allianz für mehr Wohnungsbau gemeinsam ein Netz über dem Grundstein inklusive Zeitkapsel spannen.
Beteiligte Unternehmen:
- Wohnungsbaugenossenschaft Zusammenstehen eG
Themenportal
Social Media-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Youtube, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: