Heimat-Scheck
Heimat-Scheck
Mein
Themenportal

Heimat-Scheck

Der „Heimat-Scheck“ ist der Möglichmacher für gute Ideen und kleine Projekte, die eigentlich gar nicht viel Geld kosten, aber einen großen Mehrwert in der Sache versprechen. Antrag und Verwendungsnachweis sind auf ein Minimum reduziert.

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen fördert jährlich bis zu 1.000 Projekte mit jeweils 2.000 Euro, die sich mit dem Thema Heimat und Heimatgeschichte im Zusammenhang mit lokalen und regionalen Inhalten befassen. Denn: Heimat hat immer auch etwas mit dem historisch-kulturellem Erbe eines Dorfes, einer Stadt oder einer Region zu tun. Mögliche Beispiele für das Förderelement Heimat-Scheck finden Sie in der Handreichung zu häufig gestellten Fragen und Antworten zum Heimatförderprogramm.

Video

Heimat-Scheck
in Aktion

Eine Auswahl beispielhafter Projekte aus der Heimat-Förderung

Fotoausstellung "Miteinander" in Neubeckum

Die Fotoausstellung in Neubeckum sollte zeigen, dass Neubeckum ein Ort der Vielfalt und des Miteinanders ist, der allen Menschen eine willkommene Heimat bietet - unabhängig von Handicaps, Religion, Bildung, Hautfarbe oder anderen Faktoren, die Menschen potenziell ausgrenzen können bzw. von Menschen als Grenzen gezogen werden. Die Fotos sollten anregen, über Toleranz, Respekt und der Förderung eines liebens- und lebenswerten Ortes nachzudenken. Über einen Zeitraum von zwei Wochen waren die Werke an verschiedenen öffentlichen Orten in Neubeckum zu sehen. Die Ausstellung hat nicht nur ein positives Zeichen für Vielfalt gesetzt, sondern auch einen Raum für Begegnung und Austausch geschaffen. Die zweiwöchige Fotoausstellung wurde vom Verein anders.ackern gemeinsam mit anderen Initiativen und zahlreichen Privatpersonen realisiert. Der Heimat-Scheck wurde für Postkarten, Farbdrucke der auszustellenden Fotos sowie Bilderrahmen und Kleinmaterial für die Ausstellung verwendet. 

Kinderbuch „Balduin in Heisingen“

Das Kinderbuch soll Kindern die Geschichte des Essener Ortsteils Heisingen näherbringen und mit besonderen Orten von Heisingen vertraut machen. Inzwischen haben alle Kinder der 5 Kitas und 2 Grundschulen sowie Altenheime des Stadtteils ein Büchlein erhalten. Das Projekt wurde von der Bürgerschaft Heisingen realisiert und der Heimat-Scheck für die Honorare der Illustratorin und Texter, Layout sowie den Druck der Kinderbücher verwendet.

Smartphone-Sightseeing „Horchgänge“ in Rödinghausen

Das Projekt in Rödinghausen vermittelt die Geschichte von Heimat auf ganz besondere und interaktive Weise. An 24 Denkmälern in Rödinghausen wurden hierfür witterungsresistente Plaketten mit QR-Codes angebracht. Über diese Codes und das eigene Smartphone können Besucherinnen und Besucher zu jeder Tageszeit Informationen zum Denkmal sowie passende historische Geräusche oder Musik abrufen. Das Projekt wurde vom Verkehrsverein Rödinghausen realisiert und die Entwicklung, Herstellung und Anbringung der QR-Codes sowie Flyer und Pfähle zur Befestigung durch den Heimat-Scheck finanziert.

 Graffiti-Wand im Stadion Lengerich

Einer graue Wand am Stadion an der Münsterstraße in Lengerich erhielt in den Sommerferien im Zuge eines Graffitiworkshops von und mit Jugendlichen einen neuen, bunten Anstrich. Am ersten Tag des Workshops wurden die Motive gemeinsam festgelegt und entworfen. An drei weiteren Tagen konnten die Jugendlichen ab 12 Jahren dann ihre Ideen an die Wand bringen. Das Stadion wird von vielen Vereinen und Schulen in Lengerich genutzt und für viele Kinder und Jugendliche nicht nur ein Ort zum Trainieren und Spielen, sondern auch der Heimat geworden. Das Projekt wurde durch den Stadtjugendring Lernerich e.V. realisiert und die Materialbeschaffung und Durchführung des Wirkshops durch den Heimat-Scheck finanziert. 

Audioinfosäule "Mühlenpower" in Rhede

An der historischen Habers Mühle in Rhede wurden eine Audioinfosäule und eine Infotafel installiert, die Besucherinnen und Besucher über die Geschichte und Technik der Habers Mühle informiert und somit unabhängig von angemeldeten Führungen erste Informationen zur Mühle beschafft. Die Habers Mühle ist durch den Verein Mühlenpower Krommert e.V seit 2017 voll saniert worden und betriebsfähig. Sie wird als Lern- und Kulturort betrieben. Viele Gruppen besuchen diese historische Mühle. Das Projekt wurde durch den Verein Mühlenpower Krommert e.V. realisiert. Anschaffung und Aufstellung der solarbetriebenen Audio-Säule sowie der Schildanlage mit Schnittdarstellung der historischen Windmühle wurden durch den Heimat-Scheck finanziert.

Stadtführer „Lengerich. Entdeckt von Kindern und Erwachsenen“

Unter der kreativen Zusammenarbeit von mehr als 100 Kindern und Erwachsenen ist in Lengerich ein bunter Stadtführer entstanden. Gemeinsam brachten Schulklassen, Lehrer, interessierte Erwachsene und Institutionen ihre Ideen und Geschichten über die Stadt zusammen und ließen so auf 108 Seiten ein buntes Kaleidoskop von Bildern, Zeichnungen, Fotos und Texten entstehen, der die Leser auf eine Reise durch die Geschichte und Gegenwart der Stadt nimmt. Hinweise zur Stadtgeschichte, die Vorstellung städtischer Besonderheiten, Erfahrungsberichte und Anekdoten sind in dem Stadtführer ebenso zu finden wie ein großer und ein kleiner Stadtplan. Das Projekt wurde vom Heimatverein Lengerich Arbeitskreis Stadtgeschichte realisiert und der Heimat-Scheck für die Konzeption, Gestaltung und Druckkosten des gebundenen Stadtführers verwendet.

Video

Lengerich entdeckt von Kindern und Erwachsenen

01:32 Minuten
Zum Seitenanfang scrollen