Modernes Gefahrenabwehrrecht im Bau
Bauordnung
- Privatpersonen
- Vereine
- Unternehmen und Verbände
- Freie Berufe und Selbstständige
- Behörden
Nordrhein-Westfalen verfügt seit dem 1. Januar 2019 über ein modernes Gefahrenabwehrrecht im Bau. Mit der Landesbauordnung setzt die Landesregierung den rechtlichen Rahmen, um mehr Wohnungsbau zu ermöglichen. Der wird dringend gebraucht, denn: Nur mehr Wohnungsbau in allen Segmenten wird dazu beitragen, die Preissteigerungen bei Mieten sowie für Eigentum zu verringern. Mit der modernisierten Wohnraumförderung und dem neuen Bauordnungsrecht schafft die Landesregierung die Grundlagen für mehr bezahlbares Wohnen.
Organisatorischer Aufbau
der Bauaufsichtsbehörden
Der organisatorische Aufbau der Bauaufsichtsbehörden ist dreistufig: untere, obere und oberste Bauaufsichtsbehörde. Das Ministerium ist die oberste Bauaufsichtsbehörde. Ansprechpartner für die Bürger ist in der Regel die untere Bauaufsichtsbehörde. Dies kann die Stadt oder Gemeinde sein. Bei kleineren Gemeinden mit weniger als 25.000 Einwohnern ist der Kreis die untere Bauaufsichtsbehörde. Für genehmigungspflichtige Vorhaben ist bei der unteren Bauaufsichtsbehörde eine Baugenehmigung zu beantragen. Erst wenn die Baugenehmigung erteilt worden ist, darf gebaut werden.
Technische Baubestimmungen
Kapitel lesenAnlagen zur VV BauPrüfVO - Vordrucke für Bauanträge
Kapitel lesenFachempfehlung zur Spielsandhygiene auf Kinderspielflächen
Kapitel lesenWeitere Rechtsvorschriften, Empfehlungen, Baufachliche Mitteilungen und Runderlasse
Kapitel lesenThemenportal
Social Media-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Youtube, Vimeo, Twitter
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: