Prima.Klima.Wohnen - 13. Regionalforum bei der Architektenkammer NRW
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen lädt zum 13. Regionalforum zum Thema „Bauprozesse nachhaltiger und effizienter gestalten: Eine Umbaukultur etablieren und umsetzen“ in den Räumlichkeiten der Architektenkammer NRW in Düsseldorf ein.
Die Veranstaltungsreihe der Regionalforen rückt den praxisorientierten Erfahrungsaustausch zwischen Fachleuten der Stadtentwicklung, -planung und dem Sanierungsmanagement, der Architektur und Energieberatung sowie dem Umwelt- und Klimaschutz in den Fokus und fußt auf der Arbeitshilfe „Prima. Klima. Wohnen.“. Ziel ist es, einen Dialog zu aktuellen Themen der energetischen, zukunftsbewussten Quartiersentwicklung über die eigene Kommune hinaus zu fördern.
Im Zentrum des kommenden Regionalforums steht die Frage, wie Kommunen eine zukunftsfähige Umbaukultur etablieren können, die Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft über alle Phasen des Bauprozesses integriert. Gemeinsam möchten wir die notwendigen Prozessschritte und Instrumente erarbeiten, um eine nachhaltige Umbaukultur erfolgreich in der Verwaltung zu etablieren und umzusetzen.
Kernfragen, die wir gemeinsam diskutieren möchten, sind:
- Wie sieht eine nachhaltige und ressourcenschonende Umbaukultur in den verschiedenen Phasen des Bauprozesses aus?
- Wie muss sich eine Kommunalverwaltung aufstellen, um eine Umbaukultur langfristig zu etablieren und umzusetzen?
- Wie können bestehende Prozesse angepasst werden, um Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Umbau zu integrieren?
- Welche Akteure müssen wie eingebunden werden, um eine Umbaukultur zu etablieren?
- Welche strategischen Hebel, vorhandenen Ansätze und Instrumente können genutzt werden, um nachhaltige und ressourcenschonende Bauprozesse im Sinne einer Umbaukultur in Kommunen effektiv zu gestalten und umzusetzen?
Die Veranstaltung bietet praxisorientierte Impulse und eine interaktiven Workshopphase, in der Sie Ihre Ideen und Erfahrungen einbringen und mit den anderen Teilnehmenden sowie den Referierenden diskutieren können. Die Veranstaltung endet mit einem gemeinsamen Austausch im Plenum, um die gewonnen Erkenntnisse zu reflektieren.
Die Regionalforen richten sich grundsätzlich an alle Interessierten zu den genannten Schwerpunktthemen – unabhängig davon, ob Sie bereits an vorherigen Regionalforen teilgenommen haben.
Die Veröffentlichung des Veranstaltungsprogramms und der Versand einer offiziellen Einladung erfolgen voraussichtlich im September.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmendenzahl begrenzt ist. Eine frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen.
Informationen zur Veranstaltung
10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Zollhof 1, 40221 Düsseldorf
16. November 2025
Das Programm zur Veranstaltung wird voraussichtlich im September hier bekanntgegeben.
Ansprechpartnerin
E-Mail: josefine.droste[at]mhkbd.nrw.de (josefine[dot]droste[at]mhkbd[dot]nrw[dot]de)
Social Media-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Youtube, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: