Prima.Klima.Wohnen - 12. Regionalforum in Paderborn

Thema: Bestand zukunftsbewusst sanieren – Wie der Veränderungsprozess erfolgreich gestaltet werden kann

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen lädt zum 12. Regionalforum in Paderborn zum Thema „Bestand zukunftsbewusst sanieren – Wie der Veränderungsprozess erfolgreich gestaltet werden kann“ ein.

Die Veranstaltungsreihe der Regionalforen rückt den praxisorientierten Erfahrungsaustausch zwischen Fachleuten der Stadtentwicklung, -planung und dem Sanierungsmanagement, der Architektur und Energieberatung sowie dem Umwelt- und Klimaschutz in den Fokus und fußt auf der Arbeitshilfe „Prima. Klima. Wohnen“. Ziel ist es, einen Dialog zu aktuellen Themen der energetischen, zukunftsbewussten Quartiersentwicklung über die eigenen Nachbarkommunen hinaus zu ermöglichen.

Im Zuge ressourcenschonender Stadtentwicklung und Herausforderungen wie innerstädtischen Flächenkonkurrenzen und dem Bedarf an zusätzlichem Wohnraum gewinnt der Bestandsumbau und die Nutzung von (innerstädtischen) Flächenreserven – wie beispielsweise Konversionsflächen oder (industrielle) Brachflächen – zunehmend an Bedeutung. Daher richten wir im nächsten Regionalforum im Mai den Blick abermals auf die Bedeutung von Bestandssanierung und die Nutzung innerstädtischer Flächenreserven anhand des Beispiels des Zukunftsquartiers auf dem ehemaligen Areal der Barker-Kaserne in Paderborn. 

Der Fokus wird auf der baulichen und gesellschaftlichen Integration neuer Quartiere in den angrenzenden Bestand liegen. Kernfragen werden sein:

  • Wie können die Bestandspotenziale (Gebäude, Stadtgrün, Verkehrswege) angesichts einer ressourceneffizienten Weiterverwertung genutzt werden?
  • Wie können die Mehrwerte des Bestandsumbaus in die Bevölkerung kommuniziert werden?
  • Wie kann die bestehende Gebäudestruktur bei der Umgestaltung eines Quartiers weitergenutzt werden? 
  • Welche Auswirkungen hat der Bestandsumbau und die Integration neuer Quartiere auf den angrenzenden Bestand und das Stadtbild? 
  • Welche pragmatischen Lösungen zur Nutzung von Bestandsgebäude sind denkbar? 
  • Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für die Verwaltung bei der Steuerung solcher zukunftsorientierter Veränderungsprozesse? 

Die Veranstaltung besteht aus einem praxisorientierten Impuls mit verschiedenen Referentinnen und Referenten sowie einer Workshop-Phase in parallelen Gruppen mit anschließendem Austausch im Plenum. Sie endet mit einer geführten Begehung durch das Zukunftsquartier des ehemaligen Barker Areal in Paderborn. Unabhängig von der Teilnahme an den vorherigen Regionalforen sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Das detaillierte Veranstaltungsprogramm wird demnächst veröffentlicht.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl für das Regionalforum begrenzt ist. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Anmeldung, um sich einen Platz zu sichern. 

Informationen zur Veranstaltung

10:00 Uhr bis 15:30 Uhr (inklusive Exkursion)

09. Mai 2025

Das Programm zur Veranstaltung wird demnächst an dieser Stelle bekanntgegeben.

Ansprechpartnerin

E-Mail: josefine.droste[at]mhkbd.nrw.de (josefine[dot]droste[at]mhkbd[dot]nrw[dot]de)     

Anmeldung

Möchten Sie an der Exkursion in das Zukunftsquartier Paderborn teilnehmen?
Datenschutz, Widerruf & Abmeldung

Hiermit willige ich ein, dass das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung (MHKBD NRW), Jürgensplatz 1, 40219 Düsseldorf, als verantwortliche Stelle beim 12. Regionalforum im Rahmen von „Prima. Klima. Wohnen“ personenbezogenen Daten (Name, E-Mail, Funktion/Beruf, Name der Kommune) im Sinne der DSGVO, zum Zweck der Veranstaltungsdurchführung elektronisch verarbeitet. Die oben genannten Daten werden zum Zweck der Durchführung des 12. Regionalforums an die IMAP GmbH (Cantadorstraße 3, 40211) weitergegeben. Der Zugriff auf meine Daten ist auf die Durchführung des Regionalforums beschränkt. Eine Löschung dieser Daten erfolgt im Anschluss an die Veranstaltung. Die Einwilligungserklärung ist freiwillig und kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Ich wurde darauf hingewiesen, dass eine Verweigerung der Einwilligung oder ein Widerruf keine nachteiligen Folgen für mich haben. Im Fall des Widerrufs werden mit dem Zugang meiner Widerrufserklärung meine Daten in Düsseldorf gelöscht.

Zum Seitenanfang scrollen