Förderung für Modernisierung von Wohnraum
- Privatpersonen
Mit der Modernisierungsförderung besteht ein einfaches und attraktives Förderangebot der Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Umfang von mindestens 200 Millionen Euro jährlich, um die Sanierung von Mietwohnungen genauso wie von Eigentumswohnungen und Eigenheimen zu unterstützen. Die Förderung erfolgt auf Basis der Modernisierungsrichtlinie RL MOD NRW 2023.
Wichtige Fragen und Antworten
zum Förderprogramm
Die Förderung können alle Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohnimmobilien beantragen, die in Nordrhein-Westfalen gelegen sind. Gefördert wird die Modernisierung sowohl von Mietwohnungen als auch von Eigenheimen und Eigentumswohnungen, die selbst genutzt werden.
Selbst nutzende Eigentümerinnen und Eigentümer müssen bestimmte Einkommensgrenzen einhalten. Ein Förderangebot besteht für die enge Einkommensgruppe [EK-A] und die erweiterte Einkommensgruppe [EK-B]. Haushalte in der Einkommensgruppe B dürfen über bis zu 40 Prozent mehr Einkommen verfügen, um die Förderung erhalten zu können.
Gefördert werden die tatsächlich entstandenen Bau- und Baunebenkosten für Modernisierungsmaßnahmen, die
- den Gebrauchswert von Wohnraum nachhaltig erhöhen,
- die Energieeffizienz von Wohngebäuden erhöhen und zum Klimaschutz beitragen,
- bauliche Barrieren im bestehenden Wohnraum reduzieren,
- den Schutz vor Einbruch verbessern,
- bestehenden Wohnraum ändern oder erweitern und
- ein attraktives und sicheres Wohnumfeld schaffen.
Neben den Baukosten können auch Baunebenkosten für Architekturleistungen und Energiegutachten gefördert werden.
Der Umbau aufgrund von Schwerbehinderung oder Pflegegrad wird besonders unterstützt. Auch Instandsetzungsmaßnahmen können gefördert werden, solange sie nicht den überwiegenden Teil der beantragten Maßnahmen ausmachen.
Gefördert wird mit zinsgünstigen Baudarlehen in Höhe von bis zu 200.000 Euro je Wohnung oder Eigenheim. Alle anfallenden Bau- und Baunebenkosten für förderfähige Maßnahmen können über das Förderdarlehen finanziert werden. Ein Eigenanteil ist nicht erforderlich.
Auf die Darlehen werden Tilgungsnachlässe (Teilschulderlass) von bis zu 55 Prozent gewährt. Die Höhe der Tilgungsnachlässe richtet sich unter anderem nach dem erreichten energetischen Zustand des Gebäudes, dem Verzicht auf mineralölbasierte Dämmstoffe und die Dauer der Zweckbindung.
Die Förderdarlehen sind für die Dauer von fünf Jahren ab Leistungsbeginn mit null Prozent und anschließend bis zum Ablauf der Zweckbindung mit 0,5 Prozent zu verzinsen.
Die Angebote der Wohnraumförderung des Landes Nordrhein-Westfalen sind grundsätzlich mit anderen Förderprogrammen, zum Beispiel den Angeboten der Bundesförderung energieeffiziente Gebäude (BEG), kombinierbar.
Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen müssen für die Dauer der Zinsverbilligung (20, 25 oder 30 Jahre) durch die Eigentümerinnen und Eigentümer oder deren Angehörige selbst genutzt werden. Diese Verpflichtung kann mit der vollständigen Rückzahlung der Förderdarlehen jederzeit beendet werden.
Für Mietwohnungen sind langjährige Mietobergrenzen einzuhalten, die regional unterschiedlich zwischen 6,00 Euro/m² und 7,10 Euro/m² liegen. Die Mietobergrenzen können warmmietenneutral überschritten werden, wenn durch die Modernisierung Energiekosten für Mieterinnen und Mieter eingespart werden. Moderate Mieterhöhungen bleiben dauerhaft möglich.
Die modernisierten Wohnungen dürfen bei Mieterwechsel nur von Haushalten mit Wohnberechtigungsschein bezogen werden. Die Auswahl der Mieterinnen und Mieter trifft die Eigentümerin bzw. der Eigentümer selbst. Bestandsmieterinnen und -mieter müssen keinen Wohnberechtigungsschein vorlegen. Wer wohnt, bleibt wohnen.
Anträge zur Wohnraumförderung richten Sie bitte an die örtlich zuständigen Bewilligungsbehörden des Kreises oder der kreisfreien Stadt, in dem bzw. der sich das Wohngebäude befindet. Dort können Sie sich auch zu Ihrem Projekt beraten lassen.
Anträge können jederzeit gestellt werden. Bewilligungen erfolgen nach Veröffentlichung des Wohnraumförderprogramms (in der Regel Mitte Februar) bis zum 30. November.
Social Media-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Youtube, Vimeo, Twitter
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: