Wo steht der schönste Garten in Nordrhein-Westfalen?

Ob wilde Blumenwiese oder Klein-Biotop – Gartenliebe ist Heimatliebe. Und nicht zuletzt auch ein wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt, dem Mikroklima in Stadt und dem Klimaschutz insgesamt. Wo steht der schönste natürliche Garten in Nordrhein-Westfalen? Sie haben abgestimmt – Wer die drei Siegerinnen sind, erfahren Sie hier:

Natürliche Gärten leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und Artenvielfalt. Sie verbessern das Mikroklima in Wohnvierteln und reduzieren Hitzestaus in unseren Städten. All dies hat ein Schottergarten nicht zu bieten. Auf den versiegelten Steinwüsten kann außerdem Wasser nicht gut versickern – Herausforderungen, die wir angesichts der zurückliegenden Starkregenereignissen der vergangenen Jahre mehr und mehr mitdenken müssen. Mit dem Gesetzentwurf zur Änderung der Landesbauordnung soll daher ein Verbot von Schottergärten ausdrücklich in das Landesgesetz aufgenommen werden.

Für uns außerdem ein passender Anlass, unseren Online-Fotowettbewerb ins Leben zu rufen und auf die Suche nach dem schönsten natürlichen Garten in Nordrhein-Westfalen zu gehen. Ganz nach der Devise ‘flotter Garten statt Schottergarten’ haben wir über 1.400 Einsendungen von natürlichen Gärten in Nordrhein-Westfalen erhalten. Dazu zählen auch gemeinschaftliche genutzte Gärten oder Schrebergärten.

And the winner is...
Nach der Auswertung von über 76.000 abgegebenen Stimmen stehen die Gewinner der Aktion fest. Tanja M. aus Velbert konnte sich mit 1748 den Titel „schönster Garten des Landes Nordhrhein-Westfalen“ sichern. Den zweiten Platz belegt der Garten von Christina B. aus Rödinghausen. Auf ihn entfielen 1566 Stimmen. Der drittschönste Garten des Landes steht in Kalletal. Das Gartenparadies von Karin H. erhielt im Online Voting 1557 Stimmen.

Teilnahmebedingungen

Mitmachen konnte jeder, der einen privatgenutzten „natürlichen“ Garten in Nordrhein-Westfalen hat. Dazu zählen auch gemeinschaftliche genutzte Gärten oder Schrebergärten. Zur Teilnahme waren nicht berechtigt: Schottergärten, Balkone, öffentliche Parks und Gartenanlagen oder Anlagen von Unternehmen, Organisationen etc. Mit der Teilnahme hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen die Berechtigung, die eingereichten Bilder auf der Homepage und in Social Media zu verwenden erhalten.

 

Fristen

Einsendeschluss für Beiträge war der 24.Juli 2023. Bis zu fünf Fotos von privatgenutzten Gärten konnten pro Teilnehmer oder Teilnehmerin bis dahin eingereicht werden.

Preise

Als Preise warten auf die drei Bestplatzierten je 500 Euro, 750 Euro und 1000 Euro für Neuanschaffungen zur Verschönerung des Gartens in einem Gartencenter ihrer Wahl.

Stimmabgabe

Zum Finale der Aktion stimmten die Nutzerinnen und Nutzer in einem zweiwöchigen Zeitraum darüber ab, welche Gärten zu den Gewinnern zählen. Jeder Nutzer und jede Nutzerin hatte nur eine Stimme. Die Abstimmung ist seit dem 10. August 2023 abgeschlossen. Alle eingereichten Beiträge finden Sie an dieser Stelle auf der Webseite.

Nur Bilder ohne Personen

Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind Bilder mit Personen grundsätzlich nicht teilnahmeberechtigt. Sollten eingereichte Beiträge teilweise Bilder von Personen enthalten, werden die jeweiligen Bilder nicht im Beitrag angezeigt. Beiträge, die ausschließlich Bilder mit Personen enthalten, sind von der Teilnahme in Gänze ausgenommen.

Vielen Dank für Ihre Einsendungen

Über 1.400 Einsendungen haben uns bis zum 24. Juli 2023 erreicht. Mit dem Ende der Einsendefrist ist keine weitere Teilnahme mehr möglich. Über den untenstehenden Link finden Sie alle Beiträge im Überblick. Die Abstimmung ist seit dem 10. August abgeschlossen.

Zu den Einsendungen

#schönsterGartenNRW

Der Online-Fotowettbewerb
in den Sozialen Medien

In den Sozialen Medien wird der Wettbewerb mit Beiträgen über die Accounts des Ministerium bei Facebook, Twitter, Instagram und YouTube unter dem Hashtag “#schönsterGartenNRW” begleitet. Folgen Sie uns und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Das Ministerium in den Sozialen Medien

Kontakt bei Fragen
zur Teilnahme

Referat "Presse und Soziale Medien"

Tel.: 0211 8618-4338
Zum Seitenanfang scrollen