Wohnung, Wohlfühlen, Weiterkommen – Ministerium ist Azubi- und Studi-Förderer für bezahlbares Wohnen in Nordrhein-Westfalen
Am Azubi Campus Handwerk in Dortmund entstehen 111 neue Wohnungen
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung teilt mit:
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung fördert mit der öffentlichen Wohnraumförderung des Landes Nordrhein-Westfalen im umfangreichen Maße Junges Wohnen. Das neueste Projekt ist der „Azubi Campus Handwerk Dortmund“. Auf dem Gelände der Kreishandwerkerschaft Dortmund Hagen Lünen in Dortmund-Körne sollen 111 geförderte Wohnungen für Auszubildende entstehen. Geplant ist ein gemischtes Wohn- und Lernquartier für Auszubildende in Handwerksberufen. In Vertretung für Ministerin Ina Scharrenbach hat Staatssekretär Daniel Sieveke gemeinsam mit Sebastian Baranowski, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Dortmund Hagen Lünen, einen Letter of Intent unterzeichnet, der die Förderung innerhalb der öffentlichen Wohnraumförderung zusichert. Die Kreishandwerkerschaft wird dazu eine Unternehmung gründen, die den Bau des „Azubi Campus Handwerk Dortmund“ übernimmt und den Betrieb zu den Konditionen der öffentlichen Wohnraumförderung langfristig sicherstellt.
„Wohnen, Wohlfühlen, Weiterkommen – Ministerium ist Azubi- bis zum Studi-Förderer für bezahlbares Wohnen in Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Wohnraum schafft, damit junge Menschen wachsen können – nicht nur fachlich, sondern auch persönlich. Mit dem ‚Azubi Campus Handwerk Dortmund‘ entsteht ein Modellprojekt, das Wohnen, Ausbildung und Handwerk an einem Standort verbindet. Die heutige Unterzeichnung des Letter of Intent markiert den Startschuss für eine neue Form der Nachwuchsförderung im Handwerk. Bezahlbarer Wohnraum, berufliche Perspektiven und ein starkes Gemeinschaftsgefühl – diese Kombination macht das Projekt so besonders. Es zeigt, wie innovativ die öffentliche Wohnraumförderung in Nordrhein-Westfalen wirkt: Sie ist und bleibt Garant für preisgünstiges Wohnen für Auszubildende und Studierende. Schon heute investieren wir dafür kräftig: Im Jahr 2024 wurden bei der Förderung von Wohnraum für Auszubildende und Studierende rund 65 Millionen Euro für die Modernisierung von 675 Wohnplätzen bewilligt. Das ist eine Steigerung gegenüber 2023 von 92 Prozent. Zudem wird mit rund 54 Millionen Euro der Neubau von insgesamt 477 Wohnplätzen unterstützt. So bieten wir Studierenden und Auszubildenden eine solide Basis für ihren Weg in die Zukunft“, sagt Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung.
Sebastian Baranowski, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Dortmund Hagen Lünen: „Wohnen und Lernen im Herzen der Ausbildungsstätten des Handwerks. Das ist ein klares Signal, dass das freiwillig organisierte Handwerk Verantwortung für die Fachkräftesicherung übernimmt.“
Christian Sprenger, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Dortmund Hagen Lünen: „Wir sind überzeugt: Wer jungen Menschen gute Rahmenbedingungen bietet, stärkt zugleich das gesamte Handwerk.“
Das Projekt „Azubi Campus Handwerk Dortmund“ umfasst neben 111 Wohnungen auch Gemeinschaftsflächen, die Begegnung und Austausch ermöglichen. Damit entsteht ein Umfeld, das nicht nur günstigen Wohnraum bietet, sondern auch Gemeinschaft stiftet und somit den Ausbildungserfolg fördert. Der Standort in Dortmund-Körne entwickelt sich zu einem echten Quartier für Ausbildung. Vor Ort befinden sich unter anderem bereits überbetriebliche Bildungsstätten der Handwerkskammer und der Bildungskreis Handwerk e.V., der als Bildungsträger der Kreishandwerkerschaft und der ihr angeschlossenen Innungen soziale Aufgaben wahrnimmt. Darüber hinaus handelt es sich bei dem Standort um eine integrierte Lage mit guter Erschließung durch den ÖPNV. Im Umfeld befinden sich Wohngebiete sowie einige großflächige Grün- und Freizeitanlagen.
Im Rahmen der öffentlichen Wohnraumförderung des Landes Nordrhein-Westfalen stehen jährlich bis 180 Millionen Euro für das Junge Wohnen zur Verfügung. Diese Mittel werden sowohl für Neuschaffung als auch Modernisierung eingesetzt. Insgesamt stehen bis 2027 10,5 Milliarden Euro für die öffentliche Wohnraumförderung in Nordrhein-Westfalen bereit.
Jürgensplatz 1
40219 Düsseldorf
Deutschland
Social Media-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Youtube, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: