Bau

Tag der Städtebauförderung 2025: Städte-Wow zum Erleben – Nordrhein-Westfalen ist Land der Städtebauförderung

09.05.2025

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:

Am Samstag, 10. Mai 2025, findet unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ der bundesweite Tag der Städtebauförderung 2025 statt. An diesem Tag informieren Kommunen über Programme der Städtebauförderung und zeigen an konkreten Beispielen vor Ort, was einzelne Fördermaßnahmen leisten können. In Nordrhein-Westfalen beteiligen sich 101 Kommunen an dem Tag der Städtebauförderung. 

„Städte-Wow zum Erleben: Der Tag der Städtebauförderung ist eine Einladung an Bürgerinnen und Bürger, ihre Heimat gemeinsam mit Nachbarn, Verwaltung, Politik und Handel neu kennenzulernen und mitzugestalten. Städtebauförderung macht Brachflächen zu lebendigen Zentren, Plätze zu Treffpunkten und Bauwerke zu Wahrzeichen. Kurzum: Sie kann lebendige Orte und starke Gemeinschaften schaffen. Mit der Städtebauförderung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundes fördern wir Mut und Kreativität in unseren Städten, um die Zukunft zu gestalten. Mit rund 302 Millionen Euro unterstützt die Städtebauförderung in diesem Jahr 133 Projekte in Nordrhein-Westfalen – in kleinen wie in großen Städten. Ich danke allen Beteiligten, die am Tag der Städtebauförderung zeigen, welche Wow-Effekte der Städtebau bereits seit über 50 Jahren für unsere Kommunen und die Bürgerinnen und Bürger vor Ort leistet“, sagt Ministerin Ina Scharrenbach.

Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern sowie dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund. Seit 2015 findet der Aktionstag jährlich statt. Er macht sichtbar, welche Erfolge Bund, Länder und Kommunen gemeinsam für Städte erreichen – und lädt zugleich Bürgerinnen und Bürger dazu ein, eigene Ideen einzubringen und sich aktiv an der Entwicklung ihres Lebensumfeldes zu beteiligen. Dadurch werden das Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation vor Ort gestärkt. 

Die Angebote am Tag der Städtebauförderung in Nordrhein-Westfalen reichen von Nachbarschaftsfesten wie in Aachen bis hin zu Baustellenführungen in Köln oder Stadtentwicklungsrundgängen in Horn-Bad Meinberg. 

Im Rahmen des Aktionstages besucht Ministerin Ina Scharrenbach folgende Projekte: 

Station 1: 11 Uhr, Lippstadt – Grundsteinlegung in der südlichen Altstadt (59555 Lippstadt, Hospitalstraße, Ecke Cappelstraße):

Die Stadt Lippstadt lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur feierlichen Grundsteinlegung des neuen Stadthauses ein – dem zentralen Bauvorhaben im Rahmen der Entwicklung des Quartiers Südliche Altstadt. Das Vorhaben wird mit rund 6,7 Millionen Euro aus der Städtebauförderung des Landes und des Bundes gefördert. Gemeinsam mit Ministerin Ina Scharrenbach, Bürgermeister Arne Moritz, den beteiligten Büros und Firmen sowie lokalen Akteuren wird dieser Meilenstein auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs gefeiert. Ein buntes Rahmen- und Informationsprogramm für Interessierte aller Altersklassen begleitet die Veranstaltung. 

Station 2: 12:30 Uhr, Rüthen – Tag der offenen Tür Rathaus Rüthen (59602 Rüthen, Hochstraße 14)

Mit einem Tag der offenen Tür feiert die Stadt Rüthen die erfolgreiche energetische und barrierefreie Sanierung ihres Rathauses. Dieses Vorhaben wurde mit rund 4,47 Millionen Euro aus der Städtebauförderung gefördert. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit Themenführungen, Ausstellungen und Präsentationen, die das modernisierte Verwaltungsgebäude und seine neue Funktionalität erlebbar machen. 

Station 3: 15 Uhr, Hilchenbach – Eröffnung des Kulturellen Marktplatz Dahlbruch (57271 Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz) 

Der neue Kulturelle Marktplatz Dahlbruch (kmd) – ein modernes Kultur-, Freizeit- und Sportzentrum für den ländlichen Raum – öffnet erstmals seine Türen. Gefördert wurde das Projekt mit 3,65 Millionen Euro aus der Städtebauförderung. Die Stadt Hilchenbach lädt alle Interessierten ein, das Großprojekt im Ortsteil Dahlbruch kennenzulernen, Kultur zu erleben und bei entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen.

Alle Veranstaltungen an diesem Tag können unter www.tag-der-staedtebaufoerderung.de eingesehen werden.

Hintergrund

Die Städtebauförderung besteht seit 1971 als gemeinschaftliches Engagement von Bund, Ländern und Kommunen und hat sich seitdem als wirksames Instrument für die städtische Erneuerung etabliert. Sie unterstützt Städte und Gemeinden dabei, auf wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Veränderungen zu reagieren. Gefördert werden unter anderem der Bau von Spielplätzen, die Gestaltung von Grün- und Sportflächen, barrierefreie Stadträume sowie die Einrichtung von Quartierszentren. Diese Maßnahmen fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt und schaffen Orte der Begegnung für alle.

 

Referat Presse und Soziale Medien

Jürgensplatz 1
40219 Düsseldorf
Deutschland

Tel.: 0211 8618-4338
Zum Seitenanfang scrollen