Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen ist die berufsständische Vertretung der Architektinnen und Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner in Nordrhein-Westfalen. Die Architektenkammer ist u.a. bei Wettbewerben Kooperationspartner des Ministeriums.
Die BEG NRW entwickelt in Kooperation mit Kommunen Konzepte für die Nutzung von Bahnliegenschaften. Gesellschafter der BEG sind das Land Nordrhien-Westfalen und die Deutsche Bahn AG. Die Webseite bietet neben einer Projektübersicht auch Veranstaltungshinweise und Kontaktadressen.
Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB)
Die Durchführung von Baumaßnahmen des Landes erfolgt unter anderem durch den BLB als zentralen Immobiliendienstleister der Landesverwaltung. Die Webseite bietet beispielsweise eine Übersicht aktueller Bauprojekte sowie eine Liste von Immobilien, die der BLB verkauft oder vermietet.
Der Verband vertritt mittelständische, inhabergeführte Bauunternehmen verschiedener Sparten (z.B. Hochbau, Straßen- und Tiefbau, Fliesenleger, Estrichleger). Auf der Webseite findet sich u.a. eine Lehrstellenbörse sowie eine Suche nach Mitgliedsbetrieben sortiert nach Postleitzahlen.
Der Interessenverband der Mitgliedsinnungen des Maurer-, Zimmerer-, Fliesenleger-, Straßen- und Tiefbauer-, Stuckateur- und Dachdecker-Handwerks informiert auf seiner Webseite unter anderem über Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten, digitale Chancen für das Baugewerbe und Qualitätssicherung.
Der Verband vertrittt die Interessen der Bauindustrie in gegenüber politischen Gremien, Behörden und Verbänden. Ziel ist unter anderem die Förderung von Inovationen. Mitegliedsunternehmen erhalten Informationen zum Beispiel zu Arbeitsrecht, Bautechnik, Sozialpolitik, und Steuern.
Die Seite der Architektenkammer und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen stellt herausragende Objekte aus den Bereichen Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung in Nordrhein-Westfalen vor. Interessierte können sich verschiedene Themenrouten zusammenstellen.
Die Bauministerkonferenz tritt ein mal Im Jahr zusammen und ist die Arbeitsgemeinschaft der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Ministerinnen, Minister, Senatorinnen und Senatoren der Bundesländer. Auf der Internhetseite sind u.a. die Beschlüsse der Konferenz nachzulesen.
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen hat das Bauportal.NRW entwickelt. Auf der Internetseite können Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure ab sofort zielgruppengerecht alle Informatio...
Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung
Fachpublikum findet auf der Internetseite des Bundesinstituts unter anderem Daten, Foschungsergebnisse und Publikationen zu den Themenbereichen Raum- und Stadtentwicklung, Bauwesen, Wohnen und Immobilien sowie Informationen zu verschiedenen Forschungsprogrammen.
Neben Grundlagen zum Städtebaurecht, zur Stadtentwicklung und Städtebauförderung gibt es auf der Webseite detaillierte Informationen von Baukultur-Wettbewerben über Kleingärten bis zum Leitfaden für barrierefreies Bauen, sowohl für Fachleute als auch für Bürgerinnen und Bürger.
Neben dem aktuellen Baukulturbericht mit Handlungsempfehlungen präsentiert die Webseite unter anderem von der Stiftung geförderte Projekte und Foschungsarbeiten, Infos zu den jährlichen Baukulturwerkstätten sowie eine Datenbank von Projekten, die mit einem Baukultur-Preis ausgezeichnet wurden.
Das Deutsche Institut für Bautechnik gewährleistet mit Zulassungen, Genehmigungen und Bewertungen die Sicherheit von Bauwerken und unterstützt die Entwicklung neuer Bauprodukte und Bauarten. Das Institut ist eine technische Behörde und zugleich Dienstleister für die Bauwirtschaft.
Informationen, Forschungsbeiträge und Veranstaltungshinweise zum KfW-Programm "Energetische Stadtsanierung" sind Inhalt der Internetseite. Kommunen können Fördergelder für quartiersbezogene energetische Konzepte und ein Sanierungsmanagement beantragen.
Von Themenrouten - etwa zum Bergbau - über Touren in verschiedenen Regionen oder Ländern bis zur Vorstellung von Industriekulturzentren wie das Industriemuseum Textilwerk Bocholt bietet die Webseite eine Fülle von Informationen zur Industriegeschichte in Europa.
Sortiert nach Ländern und Regionen oder nach Themen (z.B. Textilproduktion oder Gebäude) können sich Interessierte eigene Routen in verschiedenen Ländern Europas zusammenstellen oder Routenvorschlägen wie beispielsweise "Durch`s Viersener Flachsland bis zu Seide und Samt" folgen.
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung in Nordrhein-Westfalen
Neben Informationen zu Fördermöglichkeiten, Ansprechpartnern und aktuellen Wettbewerben bietet die Internetseite zahlreiche Berichte über die Entwicklung geförderte Projekte, die als gute Praxisbeispiele wertvolle Anregungen liefern können.
Der Europäische Sozialfonds (ESF) unterstützt mit dem Programm "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier" Städte und Gemeinden mit strukturschwachen Quartieren. Die Internetseite bietet u.a. eine Übersicht offener Aufrufe und Ausschreibungen sowie Infos zu den Förderschwerpunkten.
Neben der Beschreibung einzelner Gärten in verschiedenen Ländern und Regionen Europas werden Themenrouten vorgestellt. Zudem bietet die Webseite Artikel zu Themen wie Grüne Stadtentwicklung oder neue Formen der Landschaftsgestaltung wie zum Beispiel der Emscher Landschaftspark.
Das Forum ist ein Netzwerk von Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft, um kommunenübergreifend Bauland zu entwickeln. Interessierte finden auf der Internetseite unter anderem Publikationen, Dokumentationen von Tagungen und Arbeitshilfen.
Auf den Seiten für Tourismus der Ostwestfalen-Lippe-Gesellschaft sind Gärten der ehemaligen Landesgartenschauen und Kurparks ebenso vertreten wie Stadt- und Erlebnisparks. Neben einer Beschreibung finden sich Hinweise zu touristischen Zielen in der Umgegebnd sowie Wander- und Radtouren-Tipps.
Die übersichtlich gestalteten Seite mit zahlreichen Fotos stellt Gartenanlagen verschiedener Kategorien von Schlossparks bis zu Botanischen Gärten vor. Dazu gibt es Literatur-Tipps, eine Übersichtskarte sowie Informationen zum jährlichen Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe.
Der Geologische Dienst als Landesbetrieb stellt auf seiner Webseite zahlreiche Datensätze und Karten unter anderem zu Geololgie, Rohstoffen, Boden und Grundwasser zur Verfügung. Zudem finden Interessierte Beratungsmöglichkeiten etwa zu Erdwärme, Geogefahren oder Gesteinsuntersuchungen.
Das Portal bietet Informationen zur vielfältigen Industriekultur in Nordrhein-Westfalen. Die Themen reichen von aktuellen Veranstaltungen bis zur Industriegeschichte in einzelnen Regionen. Vorgestellt werden industriekulturelle Netzwerke, Einrichtungen, Initiativen und Vereine sowie deren Standorte.
Als Interessenvertretung der im Bauwesen tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure berät die Kammer beispielsweise Behörden und Gerichte und ernennt staatlich anerkannte Sachverständige. Die Internetseite bietet u.a. Informationen zu Fortbildungen, Tagungen sowie Gesetzen und Verordnungen.
Das Beratungs- und Qualifizierungsangebot „Initiative ergreifen“ unterstützt Bürgerinnen und Bürger bei der Entwicklung von Projekten. „Initiative ergreifen“ richtet sich an städtebauliche Vorhaben und Quartiersprojekte, die durch bürgerschaftlich-zivilgesellschaftliche Initiativen initiiert und realisiert w...
Seit 2020 sind die Aktivitäten von StadtBaukultur NRW und dem Museum für Architektur und Ingenieurkunst Nordrhein-Westfalen (M:AI) unter dem Dach von Baukultur Nordrhein-Westfalen zusammengeführt.
Als unabhängiges Gremium berät der Landespräventionsrat die Landesregierung in übergreifenden Fragen der Kriminalprävention. Ihm gehören Fachleute mehrerer Ministerien sowie gesellschaftlicher Organisationen an. Ein Schwerpunkt ist Stadt und Sicherheit im demografischen Wandel.
An sieben Schauplätzen (z.B. Zinkfabrik Altenberg, Tuchfabrik Müller in Euskirchen) präsentiert das Museum des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) die Geschichte der Industrialisierung an Rhein und Ruhr. Viele Sammlungsstücke des Museums lassen sich auf der Webseite online entdecken.
LWL Industriemuseum / Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Das Museum dokumentiert an acht historischen Orten (z.B. Schiffshebewerk Henrichenburg) die Geschichte des Industriezeitalters. Die Webseite listet u.a. Angebote für Kinder und Senioren sowie Kooperationsmöglichkeiten für Kommunen auf. Ein Veranstaltungskalender aller Standorte rundet das Angebot ab.
Museum für Architektur und Ingenieurkunst Nordrhein-Westfalen (M:AI)
Seit 2020 sind die Aktivitäten von StadtBaukultur NRW und dem Museum für Architektur und Ingenieurkunst Nordrhein-Westfalen (M:AI) unter dem Dach von Baukultur Nordrhein-Westfalen zusammengeführt.
Mit verschiedenen Programmen fördert das Bundsumweltministerium Projekte, die zum Klimaschutz beitragen. Interessierte finden die aktuellen Förderaufrufe, Beschreibungen bereits umgesetzter Projekte, Beratungsangebote sowie Veranstaltungen.
Als Initiative von Bund, Ländern und Kommunen setzt sich die Nationale Stadtentwicklungspolitik für die zukunftsweisende Weiterentwicklung der Städte und Regionen ein. Neben Förderangeboten und Forschungsergebnissen bietet die Internetseite zahlreiche gute Praxisbeispiele.
Ziel der Arbeitsgemeinschaft nordrhein-westfälischer Städte und Gemeinden ist die Entwicklung zukunftsfähiger und attraktiver Innenstädte und Ortskerne. Die Webseite unterstützt den Erfahrungsaustausch der Kommunen untereinander und dokumentiert die Umsetzung lokaler und regionaler Projekte.
Die landeseigene Entwicklungsgesellschaft stellt auf der Webseite ihre Arbeitsschwerpunkte vor: Von der Flächenentwicklung für Wohnen, Industrie und Gewerbe über komplexe städtebauliche Vorhaben bis hin zu umfangreichen Maßnahmen der Stadterneuerung und des Stadtumbaus.
Das Land Nordrhein-Westfalen und die RWE Power AG haben die gemeinsame Gesellschaft „Perspektive.Struktur.Wandel“ gegründet, die sich der Nachnutzung ausgewählter, komplexer RWE-Standorte widmen wird. Ihr Ziel ist es, in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kommunen attraktive Nachnutzungsperspektiven für ...
Insgesamt 36 Projekte sind im Rahmen der Regionale 2016 im westlichen Münsterland entstanden und umgesetzt worden. Die Dokumentation zeigt die zuklunftsweisenden Entwicklungen in der Region.
Durch die Projekte der REGIONALE soll in Ostwestfalen-Lippe ein neues Modell von Stadt-Land-Beziehung entstehen, in dem die wechselseitigen Stärken von Zentrum, Umland und Peripherie genutzt werden. Die Internetseite stellt die Projekte vor und dokumentiert den jeweiligen Entwicklungsstand.
Die drei Landkreise Oberberg, Rhein-Sieg und Rhein-Berg mit 28 Kommunen sowie die Region Köln/Bonn richten die REGIONALE aus und informieren auf der Internetseite über Themenbereiche, Projekte und deren Verlauf.
Den Rahmen für die REGIONALE 2015 gibt Südwestfalen mit den Schlagworten "digital – nachhaltig – authentisch" vor und stellt Projekte aus Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeit sowie für die Verbindung von digitalisierten und realen Umfeldern dar.
Die Route der Industriekultur im Ruhrgebiet verbindet Zeugnisse der Industriekultur wie Arbeitersiedlungen, Zechen, Industrieanlagen und Aussichtspunkte. Der Regionalverband Ruhr bietet Tourbeschreibungen - auch Radtouren - sowie Karten zum Download. Dazu nützliche Infos wie Bus- und Bahnfahrpläne.
Neben einem Überblick über die Städtbauförderprogramme des Bundes sind zu den Programmen auch die Zielsetzungen, Förderungen, Veranstaltungen, Forschungsergebnisse und Ansprechpartner genannt. Weitere Themen sind Rechtsgrundlagen, Verteilung der Mittel und Dokumentation.
Die Straße der Gartenkunst mit ihren rund 60 Gärten verbindet Nordrhein-Westfalen und die Niederlande. Die Internetseite stellt die öffentlichen und privaten Gärten vor, bietet eine Übersichtskarte und Tipps für Touren wie "Eine Zeitreise zur Zitadelle - von Erftstadt über Bergheim nach Jülich".
Das 1995 gegründete Magazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte wird von den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe herausgegeben. Online lassen sich die Inhalte aller Ausgaben durchsuchen, einzelne Artikel oder Hefte können bestellt werden.
Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur - Stiftung Schloss Dyck
Die Stiftung möchte mit dem Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur auf wissenschaftlicher und praktischer Ebene kulturelles Erbe bewahren und aktuelle Trends der Landschaftsgestaltung begleiten. Die Webseite stellt u.a. die historischen und modernen Gartenanlagen von Schloss Dyck vor.
Die ehemalige Zisterzienser-Abteikirche Sankt Mariä Himmelfahrt in Odenthal/Altenberg, bekannt als Altenberger Dom, gehört zu den Sonderliegenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Kirche wird von der katholischen und der evangelischen Kirchengemeinde Altenbergs genutzt.
Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne Nordrhein-Westfalen
58 historische Stadt- und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen tauschen sich in der Arbeitsgemeinschaft über den Erhalt und die Weiterentwicklung ihrer Ortszentren aus. Die Webseite bietet neben Fachinformationen auch Portraits der jeweiligen Ortskerne unter touristischen Gesichtspunkten.
Interessierte finden auf der Internetseite unter anderem News zur archäologischen Forschung und Funden, Ausstellungshinweise und ein Lexikon zur Archäologie. Herausgeber ist der Verband der Landesarchäologen in Deutschland.
Die Webseiten sind eine Fundgrube für Archäologieinteressierte: Von einer Suchmaschine für archäologische Recherchen, über Videos und Podcasts bis zu Artikeln zu verschiedenen Schwerpunkten wie digitaler Archäologie. Auch Informationen, wie man selbst archäologisch arbeiten kann, sind abrufbar.
In Oerlinghausen ist nicht nur ein Lager von Rentierjägern oder ein eisenzeitlicher Keramikbrennofen zu sehen, sondern dort leben auch Rückzüchtungen alter Schweine- und Ziegenrassen, die auf der Webseite per Video vorgestellt werden. Neben Museums-Infos gibt es einen Blog zur Ur- und Frühgeschichte.
Der Einsatz der Stiftung für den Erhalt bedrohter Baudenkmale reicht von der Notfall-Rettung gefährdeter Denkmale, Schul- und Jugendprogrammen bis zur Aktion „Tag des offenen Denkmals“. Die Webseite stellt aktuelle Projekte vor und zeigt, wie Interesssierte selbst aktiv werden können.
Die romanische Kirche im Bonner Stadtteil Schwarzrheindorf ist im Besitz des Landes und hat zwei übereinanderliegende Räume. Durch eine achteckige Öffnung im Boden der Oberkirche kann man in die Unterkirche blicken.
Jugendliche bis 26 Jahre können ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Denkmalpflege absolvieren. Auf der Webseite finden Interessierte Infos zu Einsatzgebieten und Bewerbungsverfahren. Handwerker, Behörden und Kultureinrichtungen erfahren, wie sie sich als Einsatzstelle bewerben können.
Die 1627/28 erbaute Wallfahrtskirche auf dem Kreuzberg in Bonn gehört zu den barocken Großbauten, die im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen sind. Unter anderem wird die Kirche für Konzerte und den internationalen Kulturaustausch genutzt.
Der Landschaftsverband übernimmt in Nordrhein-Westfalen in seinem Gebiet Aufgaben im Rahmen des Denkmalschutzgesetzes. Auf der Webseite gibt es neben Veranstaltungshinweisen, Hinweisen auf öffentlich zugängliche Archive auch eine Übersicht von Baudenkmälern, die zum Verkauf stehen.
Ob Nachtführungen, Vorträge, Abenteuerspielplatz, Kindergeburtstagsfeiern, wisenschaftliche Projekte, Römermuseum oder Besucher-App: Auf den Webseiten finden Interessierte einen Überblick über die vielfältigen Angebote des Archäologischen Parks für verschiedene Zielgruppen.
Das Rheinische Landesmuseum für Archäologie, Kunst und Kulturgeschichte präsentiert die Entwicklung der Region von den Anfängen bis zur Gegenwart und ist auch archäologisches Forschungsinstitut. Die Webseite bietet Informationen zu Ausstellungen, Sammlungen, Veranstaltungen und Forschungsprojekten.
LWL Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Das Amt des Landschaftverbandes Westfalen-Lippe verzahnt praktische Denkmalpflege, Erforschung und Restaurierung von Denkmälern mit der Landschafts- und Baukultur. Dazu zählen auch Gärten und Parks. Die Webseite bietet unter anderem Informationen für Denkmaleigentümer.
Die Landschaftsverbände übernehmen in Nordrhein-Westfalen die Aufgabe des Bodendenkmalschutzes. Bauherren, Denkmalschützer und Sondengänger sowie andere Interessierte finden auf den Seiten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zahlreiche Infos zur Archäologie in Westfalen.
Die Internetseite bietet einen virtuellen Rundgang durch die Dauerausstellung, in der Besucherinnen und Besucher wie auf einer Ausgrabung auf einem Steg laufen. Durch weitere Multimedia-Angebote und Infos lässt sich ein Besuch des Museums vorab gut planen und auch für Kinder interessant gestalten.
Naturkundemuseum, Planetarium, ein Bildungs- und Forschungszentrum im Naturschutzgebiet Heiliges Meer, Fossiliensammlungen und eine Bibliothek: Das vielfältige Angebot des Museums in Münster wird auf der Webseite übersichtlich dargestellt und bietet auch wissenschaftliche Informationen.
Das Museum in Haltern am See samt Römerbaustelle präsentiert auf seiner Webseite, was es dort auch mit Unterstützung moderner Medien zu entdecken gibt: von Audioführungen mit Rap für Jugendliche, über Erkundungstouren per iPad für Kinder bis zur klassischen Führung für Erwachsene.
Die ehemalige Jesuitenkirche liegt in der in der Bonner Innenstadt und gehört dem Land. Der Bau steht als Gesamtensemble unter Denkmalschutz. Eine Stiftung unterstützt den Unterhalt und die Projekte der Kirche.
Das Museum wurde über den baulichen Resten einer römischen Stadtvilla errichtet. Die Internetseite informiert unter anderem über die ständige Sammlung, Sonderausstellungenen, Bodendenkmalpflege, Forschungsergebnisse sowie die Regeln und Gesetze für Sondengänger.
Als Eigentümer der UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl schützt, pflegt und nutzt das Land Nordrhein-Westfalen die beiden Gebäude. Zur Welterbestätte gehört auch der Schlosspark.
Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlerevier
Die Stiftung fördert insbesondere bodendenkmalpflegerische Maßnahmen die im Zusammenhang mit dem Braunkohleabbau im rheinischen Revier stehen. Forschungsergebnisse u.a. der experimentellen Archäologie in der Außenstelle Titz sowie Angebote für Schulen gehören zu den Inhalten der Webseite.
Der Verband informiert auf seiner Internetseite unter anderem über fachliche Diskussion zu Fragen der archäologischen Denkmalpflege, nationale und internationale Richtlinien und Konventionen, Denkmalschutzgesetze und Ansprechpersonen in den einzelnen Bundesländern.
Die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger sorgt unter anderem für eine bundesweite fachliche Abstimmung und ist Partner aller bundesweit tätigen Denkmalorganisationen. Auf der Internetseite werden Forschungsergebnisse, Fachliteratur und Veranstaltungsdokumentationen präsentiert.
Die Renaissancefestung mit fürstlichem Schloss und mächtigen Wällen ist die ältetste Zitadelle nördlich der Alpen. Unter anderem ist dort das Museum Jülich und eine Schule untergebracht. Eigentümer der Zitadelle ist das Land Nordrhein-Westfalen.
Die Plattform informiert in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Kommunen und Verwaltungsbeschäftige zum Digitalen Bürgeramt.
Im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) führt das Land NRW gemeinsam mit der Bundesdruckerei einen Feldtest zur Erstellung von digital nutzbaren und fälschungssicheren Abiturzeugnissen durch.
EVA steht für die E-Verwaltungsarbeit mit E-Laufmappe, E-Akte und Ersetzendem Scannen in NRW, hierüber werden für Bürgerinnen und Bürger, Kommunal- und Landesbeschäftigte, Projekt- und Veränderungsmanager Informationen und Unterstützungsangebote dargestellt.
Das IT-Fortbildungsprogramm NRW bietet ein zukunftsorientiertes Seminarangebot, bedarfsgerechte Beratung und individuelle Angebote zur informationstechnischen Entwicklung von Beschäftigten der Landes- und Kommunalverwaltung.
Koordinierungsprojekt "Blockchain in der Verwaltung" des IT-Planungsrat
Der IT-Planungsrat hat die Einrichtung des Koordinierungsprojektes "Blockchain in der Verwaltung" im März 2019 beschlossen, um die Blockchain-Technologie als unterstützende IT-Lösung für föderale Geschäfts- und Verwaltungsprozesse einzusetzen.
Die Landesregierung NRW hat ein zentrales Beteiligungsportal für Bürgerinnen und Bürger des Landes aufgebaut, das auch Interessierten aus Landesbehörden, Kommunen oder Kreisen in NRW die Möglichkeit bietet eigene Seiten aufzubauen, um die aktive Beteiligung an Entscheidungsprozessen von Politik und Verwaltung...
Transparenz und Teilhabe sind zentrale Bausteine des Open Governments in NRW: Das Open NRW-Portal ist Informations- und zugleich Open Data-Plattform der Landesregierung NRW.
Das Dashboard Online-Dienste NRW informiert Interessierte über die in verschiedenen Kommunenn in NRW jeweils verfügbaren Online-Dienste, die gemäß dem Onlinezugangsgesetz (OZG) digital umgesetzt wurden.
Die Portallandschaft wird durch das Servicekonto NRW begleitet: Die Bürgerinnen und Bürger hinterlegen ihre Daten einmalig im Servicekonto und können sich im Anschluss für alle Online-Anwendungen des Landes und der Kommunen in Nordrhein-Westfalen online ausweisen.
Über die zentrale Plattform Serviceportal NRW können Bürgerinnen und Bürger mit wenigen Klicks alle online verfügbaren Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und Kommunen erreichen.
Im Lippischen Heimatbund sind über 70 Ortsvereine organisiert. Mit Links zu den neun Fachstellen des Heimatbundes, den Museen und Veranstaltungen der Ortsvereine sowie aktuellen Berichten über die Arbeit der Vereine ist die Internetseite ein zentrales Informationsportal.
Nordrhein-Westfalen Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege
Die Stiftung unterstützt Vereine, Verbände und ehrenamtlich arbeitende Gruppen. Auf der Webseite können Förderungen und Zuschüsse zu Klassenfahrten beantragt werden, außerdem finden Interessierte Veranstaltungs- und Ausflugstipps, Filme über geförderte Projekte und die "NRW-Entecker-App".
Der Verein setzt sich für Denkmalpflege und den Schutz der Kulturlandschaft in einem Gebiet ein, dass der ehemaligen preußischen Rheinprovinz entspricht. Neben Veranstaltungshinweisen u.a. der neun Regionalverbände bietet die Webseite Informationen zu den Projekten und Publikationen des Vereins.
Der Dachverband für 550 Heimatvereine möchte das Zusammengehörigkeitsgefühl der Menschen in Westfalen stärken. Auf seiner Internetseite berichtet der Verband über Aktionen und Aktivitäten der Heimatvereine und informiert über Themen wie Versicherung im Ehrenamt, Förderung oder Datenschutz.
Die Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen (gpaNRW) prüft die Kommunen auf Wirtschaftlichkeit und Rechtmäßigkeit. Zudem bietet sie Beratungen an, etwa in den Bereichen strategische Haushaltskonsolidierung, Organisations- und Ablaufoptimierung oder Stellenbewertung und -bemessung.
Das Portal unterstützt die Zusammenarbeit der Kommunen in Nordrhein-Westfalen und bietet Best-Practice-Beispiel zum Beispiel für die Bereiche Abfallwirtschaft, Strassen oder Tourismus. Praktische Hilfen sind Beispiele für Satzungen und Verträge zum Download sowie Checklisten.
Der Landesbetrieb betreibt die IT-Infrastruktur für die Landesverwaltung. Als Statistisches Landesamt veröffentlicht IT.NRW die Ergebnisse der amtlichen Statistik (z.B. Bevölkerungszahlen, Preisentwicklung, Pendlerbewegungen), die auf der Internetseite in vielfältiger Form aufgerufen werden können.
Das offizielle Rechtsportal des Landes Nordrhein-Westfalen bietet die aktuellen Gesetze, Verordnungen, Erlasse und Bekanntmachungen des Landes, die auch in übersichtlichen Sammlungen zur Verfügung stehen. Zudem können auf der Internetseite auch historische Gesetze und Erlasse recherchiert werden.
Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen
Das Ministerium der Finanzen ist insbesondere für die Aufstellung des Landeshaushalts sowie die Vermögens- und Schuldenverwaltung des Landes zuständig. Die Webseite bietet unter anderem bürgernahe Informationen zu Themen wie Erbschaftssteuer oder elektronische Steuererklärung.
Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen
Die Seiten des Ministeriums der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen halten für Gerichte und Behörden umfangreiche fachliche Informationen bereit. Bürgerinnen und Bürger finden Hinweise und Links zu Themen wie Opferhilfe, Verfahrenskostenhilfe oder Rechtskunde.
Ministerium des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen
Schwerpunkt des Ministeriums des Innern sind Sicherheit und Polizei. Zudem gehören u.a. Daten- und Verfassungsschutz in den Zuständigkeitsbereich. Neben Fachinformationen für Behörden bietet die Webseite zum Beispiel einen Polizeiwachen-Finder und Infos zur Sicherheit im Internet.
Der Regionalverband Ruhr (RVR) ist der Zusammenschluss der kreisfreien Städte und Kreise in der Metropole Ruhr. Neben Informationen zur Regionalplanung bietet die Internetseite unter anderem Freizeit-Broschüren und das Magazin "Metropole Ruhr" zum Download.
Der Verband hat die Aufgaben des ehemaligen Kreises Aachen übernommen, um die Kräfte der Kommunen zu bündeln. Bürgerinnen und Bürger können auf der Webseite u.a. in einer zentralen Suche Dienstleistungen, Mitarbeitende oder Einrichtungen finden und ihr Bürgerkonto anlegen.
Auf dem Portal zum öffentlichen Auftragswesen in Nordrhein-Westfalen finden Unternehmen unter anderem Bekanntmachungen zu Ausschreibungen und sie können Vergabeunterlagen herunterladen. Kommunen stehen Informationen zum Vergaberecht sowie Formulare und Vergabehandbücher zur Verfügung.
Handwerk-baut-auf ist ein Marktplatz, auf dem Handwerksbetriebe, die den Wiederaufbau in den Flutgebieten unterstützen, gezielt zu finden sind. Die Handwerkskammern Koblenz und Köln helfen mit der Plattform betroffenen Privatpersonen und Kommunen bei der Vermittlung von Handwerksunternehmen, die Werk- und Dienstleistungen für den Wiederaufbau anbieten.
Die BEG NRW entwickelt in Kooperation mit Kommunen Konzepte für die Nutzung von Bahnliegenschaften. Gesellschafter der BEG sind das Land Nordrhien-Westfalen und die Deutsche Bahn AG. Die Webseite bietet neben einer Projektübersicht auch Veranstaltungshinweise und Kontaktadressen.
Die Internetseite informiert Kommunen und Grundstückseigentümer über Förderprogramme und Unterstützungsangebote des Landes Nordrhein-Westfalen zur Mobilisierung von Bauland und stellt Praxisbeispiele vor.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung
Fachpublikum findet auf der Internetseite des Bundesinstituts unter anderem Daten, Foschungsergebnisse und Publikationen zu den Themenbereichen Raum- und Stadtentwicklung, Bauwesen, Wohnen und Immobilien sowie Informationen zu verschiedenen Forschungsprogrammen.
Neben Grundlagen zum Städtebaurecht, zur Stadtentwicklung und Städtebauförderung gibt es auf der Webseite detaillierte Informationen von Baukultur-Wettbewerben über Kleingärten bis zum Leitfaden für barrierefreies Bauen, sowohl für Fachleute als auch für Bürgerinnen und Bürger.
Informationen, Forschungsbeiträge und Veranstaltungshinweise zum KfW-Programm "Energetische Stadtsanierung" sind Inhalt der Internetseite. Kommunen können Fördergelder für quartiersbezogene energetische Konzepte und ein Sanierungsmanagement beantragen.
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung in Nordrhein-Westfalen
Neben Informationen zu Fördermöglichkeiten, Ansprechpartnern und aktuellen Wettbewerben bietet die Internetseite zahlreiche Berichte über die Entwicklung geförderte Projekte, die als gute Praxisbeispiele wertvolle Anregungen liefern können.
Der Europäische Sozialfonds (ESF) unterstützt mit dem Programm "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier" Städte und Gemeinden mit strukturschwachen Quartieren. Die Internetseite bietet u.a. eine Übersicht offener Aufrufe und Ausschreibungen sowie Infos zu den Förderschwerpunkten.
Das Forum ist ein Netzwerk von Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft, um kommunenübergreifend Bauland zu entwickeln. Interessierte finden auf der Internetseite unter anderem Publikationen, Dokumentationen von Tagungen und Arbeitshilfen.
Das Beratungs- und Qualifizierungsangebot „Initiative ergreifen“ unterstützt Bürgerinnen und Bürger bei der Entwicklung von Projekten. „Initiative ergreifen“ richtet sich an städtebauliche Vorhaben und Quartiersprojekte, die durch bürgerschaftlich-zivilgesellschaftliche Initiativen initiiert und realisiert w...
Die Wohnungsbaufinanzierung gehört zu einem der wichtigsten Bereiche der bundeseigenen Förderbank. Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen finden ausführliche Informationen zum Beispiel bei Neubauten, dem Kauf von Immobilien oder Sanierungs- und Umbaumaßnahmen.
Kuratorium Betreutes Wohnen für ältere Menschen in Nordrhein-Westfalen
Das Kuratorium vergibt nach einer Prüfung das Qualitätssiegel Betreutes Wohnen für ältere Menschen Nordrhein-Westfalen an Einrichtungen, die Betreutes Wohnen oder Service-Wohnen anbieten. Auf der Internetseite sind die ausgezeichneten Pojekte sowie die Anforderungen des Kuratoriums zu finden.
Als unabhängiges Gremium berät der Landespräventionsrat die Landesregierung in übergreifenden Fragen der Kriminalprävention. Ihm gehören Fachleute mehrerer Ministerien sowie gesellschaftlicher Organisationen an. Ein Schwerpunkt ist Stadt und Sicherheit im demografischen Wandel.
Mit verschiedenen Programmen fördert das Bundsumweltministerium Projekte, die zum Klimaschutz beitragen. Interessierte finden die aktuellen Förderaufrufe, Beschreibungen bereits umgesetzter Projekte, Beratungsangebote sowie Veranstaltungen.
Als Initiative von Bund, Ländern und Kommunen setzt sich die Nationale Stadtentwicklungspolitik für die zukunftsweisende Weiterentwicklung der Städte und Regionen ein. Neben Förderangeboten und Forschungsergebnissen bietet die Internetseite zahlreiche gute Praxisbeispiele.
Ziel der Arbeitsgemeinschaft nordrhein-westfälischer Städte und Gemeinden ist die Entwicklung zukunftsfähiger und attraktiver Innenstädte und Ortskerne. Die Webseite unterstützt den Erfahrungsaustausch der Kommunen untereinander und dokumentiert die Umsetzung lokaler und regionaler Projekte.
Die Förderbank des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt das Land bei seinen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Wohnraum und Infrastruktur/Kommunen. Auf der Seite finden Fördernehmer zahlreiche Informationen, Adressen und Formulare.
Die landeseigene Entwicklungsgesellschaft stellt auf der Webseite ihre Arbeitsschwerpunkte vor: Von der Flächenentwicklung für Wohnen, Industrie und Gewerbe über komplexe städtebauliche Vorhaben bis hin zu umfangreichen Maßnahmen der Stadterneuerung und des Stadtumbaus.
Das Land Nordrhein-Westfalen und die RWE Power AG haben die gemeinsame Gesellschaft „Perspektive.Struktur.Wandel“ gegründet, die sich der Nachnutzung ausgewählter, komplexer RWE-Standorte widmen wird. Ihr Ziel ist es, in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kommunen attraktive Nachnutzungsperspektiven für ...
Insgesamt 36 Projekte sind im Rahmen der Regionale 2016 im westlichen Münsterland entstanden und umgesetzt worden. Die Dokumentation zeigt die zuklunftsweisenden Entwicklungen in der Region.
Durch die Projekte der REGIONALE soll in Ostwestfalen-Lippe ein neues Modell von Stadt-Land-Beziehung entstehen, in dem die wechselseitigen Stärken von Zentrum, Umland und Peripherie genutzt werden. Die Internetseite stellt die Projekte vor und dokumentiert den jeweiligen Entwicklungsstand.
Die drei Landkreise Oberberg, Rhein-Sieg und Rhein-Berg mit 28 Kommunen sowie die Region Köln/Bonn richten die REGIONALE aus und informieren auf der Internetseite über Themenbereiche, Projekte und deren Verlauf.
Den Rahmen für die REGIONALE 2015 gibt Südwestfalen mit den Schlagworten "digital – nachhaltig – authentisch" vor und stellt Projekte aus Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeit sowie für die Verbindung von digitalisierten und realen Umfeldern dar.
Neben einem Überblick über die Städtbauförderprogramme des Bundes sind zu den Programmen auch die Zielsetzungen, Förderungen, Veranstaltungen, Forschungsergebnisse und Ansprechpartner genannt. Weitere Themen sind Rechtsgrundlagen, Verteilung der Mittel und Dokumentation.
Ein Schwerpunkt der Internetseiten der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen ist der Themenbereich Energie. Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute finden unter anderem Informationen zur energetischen Sanierung und Förderprogrammen.
Mit dem Wohngeldproberechner können sich Bürgerinnen und Bürger ihren Wohngeldanspruch in jeder nordrhein-westfälischen Kommune (anonymisiert) ausrechnen lassen. Über die Seite kann auch ein Online-Wohngeldantrag gestartet werden.
Social Media Settings
If you activate these fields with a click, information will be transmitted to and stored by one or more of the following services:
Youtube, Vimeo, Twitter
Please read carefully our notes and information on Privacy and Netiquette before you activate individual social media.
Permanently enable data feeds from social networks and agree to data transfer: