Ruhr-Konferenz

Wie können wir Ihnen helfen?

Sie interessieren sich für ein Themenfeld?

Themenfeldzuordnung

Sie suchen in eigenem Interesse?

Zielgruppenzuordnung

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Kommunale Ausgaben für die Eingliederungshilfe steigen immer weiter an: Landesregierung Nordrhein-Westfalen startet Bundesratsinitiative zur finanziellen Entlastung der Kommunen

    29.09.2023
  • Demokratie über das Display – Videokonferenzlösungen für digitale Ausschuss- und Ratssitzungen in Kommunen zugelassen

    27.09.2023
  • Härtefallhilfen für Öl, Pellets und Flüssiggas – Rund 27.000 Anträge gestellt – Antragsverfahren läuft noch bis zum 20. Oktober 2023

    06.09.2023
  • Auf zu neuen Ufern - Rund 3,54 Millionen Euro für die Flüsse Emscher und Lippe als Lebensadern für Mensch und Natur

    01.09.2023
  • Brachflächen zu Bauflächen aktivieren – Landesregierung unterstützt 14 Kommunen mit der Nordrhein-Westfalen-Initiative „Bau. Land. Partner.“

    29.08.2023

Informationen aus dem Ministerium

Netzwerk IT-Sicherheit

Netzwerk der kommunalen IT-Sicherheitsbeauftragten

Um den Austausch über die Informationssicherheit zu stärken, Wissen zu verbreiten und Erkenntnisse zwischen dem Land und den Kommunen zu spiegeln, baut das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen ein Netzwerk der kommunalen IT-Sicherheitsbeauftragen und der für Informationssicherheit in Kommunen zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf. Jetzt registrieren!

Jetzt lesen
Informationssicherheitstag

Informationssicherheitstag Nordrhein-Westfalen

IT-Sicherheitsvorfälle in Städten, Gemeinden, Kreisen und im Land Nordrhein-Westfalen können schwerwiegende Auswirkungen auf die technische Arbeitsfähigkeit haben – mitunter für Monate. Doch es gibt wirkungsvolle und effiziente Methoden, sich zu schützen. Mehr Infos zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.

Jetzt lesen

Wo steht der schönste Garten in Nordrhein-Westfalen?

Gartenliebe ist Heimatliebe – egal ob wilde Blumenwiese Klein-Biotop oder natürlicher Schrebergarten. Wir haben den schönsten Garten in Nordrhein-Westfalen gesucht – und gefunden! Sie haben abgestimmt, wer gewonnen hat, erfahren Sie hier.

Alle Infos zur Aktion

Ruhr-Konferenz: Menschen machen Metropole

Erfolgreiche Wirtschaft – gute Arbeit
Ruhr-Konferenz
  • Behörden
  • Privatpersonen
  • Unternehmen und Verbände
  • Freie Berufe und Selbstständige
  • Vereine
Sonderthema

Ruhr-Konferenz

Ein starkes Ruhrgebiet ist Zukunftsregion und Chancenregion, weil es mehr als fünf Millionen Menschen Wirtschaftskraft und Lebensqualität bieten kann. Die Ruhr-Konferenz soll hierfür den entscheidenden Impuls geben.

Jetzt lesen

Menschen machen Metropole

Als Metropolregion ist das Ruhrgebiet mit seiner Einwohnerzahl, seiner Wirtschaftsleistung, der Studierendenzahl oder dem Kulturangebot in Deutschland einzigartig. Lange Zeit war das Ruhrgebiet Motor für Wohlstand und Innovation – und kann dies auch wieder werden, indem es die Herausforderungen des Wandels meistert. Diesen Prozess wollen wir unterstützen.

Deshalb wurden seit dem Start im Sommer 2018 von der Ruhr-Konferenz Projekte für alle Lebensbereiche entwickelt, von Wirtschaft und Wissenschaft über Kultur und Gesellschaft bis Tourismus und Sport. Die Vielfalt dieser Projekte spiegelt die Chancen und Potenziale wider, die das Ruhrgebiet hat. 

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Folgen Sie uns
in den Sozialen Netzwerken

Für das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen ist der Auftritt in den sozialen Medien ein Teil einer modernen Regierungskommunikation. Das Ministerium möchte die sozialen Medien als zusätzlichen Kommunikationskanal nutzen, um über aktuelle Initiativen und Vorhaben zu informieren und mit den Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt zu treten.

  Folgen Sie uns auf Instagram

  Folgen Sie uns auf facebook

  Auf Twitter folgen

  Das MHKBD auf YouTube

 

 

Jetzt zu unserem
Newsletter anmelden

Bleiben Sie auf dem Laufenden – mit Neuigkeiten unseres Ministeriums, Informationen zu unseren Förderprogrammen und Initiativen, Beiträge und Einordnungen zu aktuellen Debatten von Ministerin Ina Scharrenbach sowie einen Überblick über unsere Social-Media-Aktivitäten.

Name
Zum Seitenanfang scrollen